idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Referenten und "Open Source"-Projekte können sich für Vorträge bis zum 5. Januar 2012 bewerben
Das nicht-kommerzielle Betriebssystem Linux feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Anfangs wurde es von vielen Skeptikern belächelt, heute ist es fester Bestandteil des digitalen Alltags. Es gibt kaum eine Aufgabe, der Linux nicht gewachsen ist – ob im Handy oder auf dem Server im Unternehmen nebenan. Technische Neuentwicklungen, aber auch die Schnelligkeit, mit der diese auf den Markt drängen, stellen jedoch Software-Entwickler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die ständig steigende Vielfalt des offenen Betriebssystems und das permanente Wachsen der Open-Source-Community verlangen zunehmend nach Synergieeffekten.
Das meinen auch die Veranstalter der Chemnitzer Linux-Tage und stellen ihre nächste Veranstaltung vom 17. bis zum 18. März 2012 unter das Thema "Kernelkraft und erneuerbare Synergien". Mit dem „Call for Lectures“ startet nun von der Technischen Universität Chemnitz aus die Suche nach passenden Vorträgen, Workshops und Projekten. Inhaltlich soll es nicht nur um eines der Herzstücke der Open-Source-Softwareentwicklung – den "Linux Kernel" - gehen. Der Leitgedanke der Linux Tage 2012 richtet sich vor allem an Referenten, die sowohl einen kurzen Blick in die Vergangenheit werfen, als auch über ihre Visionen für zukünftige freie Betriebssysteme philosophieren möchten. Die Errungenschaften der Open-Source-Softwareentwicklung sollen hier ebenso Beachtung finden wie Kritikpunkte. Es wird Raum für Diskussionen und Informationen über die Ursprünge und weitreichenden gesellschaftlichen Auswirkungen von Linux geben. Auch Synergieeffekte bei der freien Softwareentwicklung sollen eine große Rolle spielen.
Das Team der Chemnitzer Linux-Tage möchte den Nutzern und Entwicklern unterschiedlicher Open-Source-Software eine Plattform bieten, auf der sie sich über die Zusammenarbeit austauschen und neue Akzente im Hinblick auf die Arbeitsorganisation setzen können. Hierbei soll auch der technische Aspekt nicht verloren gehen. Gerade der alltägliche Umgang mit mobilen Geräten und deren ständige Weiterentwicklung führen zu immer neuen Software-Anforderungen. Bei diesem Prozess werden unter Umständen auch längst verworfene Ideen und Gedanken wieder aufgegriffen, erneuert und umgesetzt. Die plattformübergreifende Programmierung gewinnt in diesem Zusammenhang an Bedeutung und kann ebenfalls in Vorträgen und Workshops thematisch aufgegriffen werden.
Die Veranstalter warten nun gespannt auf zahlreiche "kernige" Beiträge, die bis zum 5. Januar 2012 über http://chemnitzer.linux-tage.de eingereicht werden können. Diejenigen, die nicht erst bis März warten wollen, um weitere Details zur Veranstaltung zu erfahren, können die aktuellen Entwicklungen rund um die Vorbereitung der nächsten Linux-Tage über Identi.ca ( http://identi.ca/clt/ ), Twitter ( http://twitter.com/clt_news ) und Facebook ( http://www.facebook.com/chemnitzer.linuxtage ) verfolgen.
http://chemnitzer.linux-tage.de - Homepage der Chemnitzer Linux-Tage
Die Linux-Pinguine sind die berühmten Maskottchen des freien Betriebssystems. Bei den Chemnitzer Lin ...
Foto: Mario Steinebach
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Information technology
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).