idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Trends der Mobilität stehen im Mittelpunkt des 4. Wissenschaftsforums Mobilität am 21. Juni 2012 an der Universität Duisburg-Essen (UDE), zu dem wieder mehr als 150 Teilnehmer erwartet werden. Auf Einladung der Fakultät für Ingenieurwissenschaften stellen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Wege in die Mobilität von morgen vor. Ab sofort können Vortrags-Kurzfassungen eingereicht werden („Call for Papers“).
Um die wissenschaftliche Vielfalt der Mobilitätsforschung in Deutschland abzubilden, sind Beiträge aus allen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaften sowie angrenzender Disziplinen willkommen. Voraussetzung ist ein Bezug zu den Themen „Automotive Engineering“, „Automotive Management, „neue Mobilitätskonzepte“ sowie „Internationale Arbeitsteilung und internationaler Wettbewerb“.
Das Wissenschaftsforum Mobilität soll eine große Zahl deutschsprachiger Mobilitätsforscher zusammenbringen, um gemeinsam und mit Unternehmensvertretern darüber zu diskutieren, wie die zu erwartende Mobilitätsentwicklung Realität werden kann:
• Welche neuen Technologien und Produktionssysteme werden notwendig?
• Welche neuen Kompetenzen benötigt das Automobilmanagement?
• Wie werden neue Mobilitätskonzepte umgesetzt?
• Wie kann eine neue (internationale) Arbeitsteilung entstehen?
Weitere Informationen:
• http://www.uni-due.de/iam/wf_allge_info.php
• Thomas Martin Fojcik, Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement, Tel: 0203/379-1115, thomas.fojcik@uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).