idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2011 11:11

Immer mehr Unternehmen bieten duale Studienplätze an

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Die Anzahl der Unternehmen, die in Zusammenarbeit mit einer Hochschule oder Berufsakademie duale Studienplätze anbieten, ist rasant gestiegen. Im Jahr 2011 gab es im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von rund 46 % auf über 40.000 solcher Angebote von Unternehmen, die damit duale Studienplätze für über 61.000 Studierende bereitstellen. Dies ergab eine aktuelle Auswertung der Datenbank „AusbildungPlus“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Auch bei den angebotenen dualen Studiengängen ist das Wachstum ungebrochen. Ihre Zahl stieg um rund 20 % auf 929, nachdem im Vorjahr bereits eine Steigerung von mehr als 12 % beobachtet werden konnte.

    Nach den Worten von BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser belegt diese Entwicklung eindrucksvoll, wie sehr duale Studiengänge inzwischen von der Wirtschaft als Möglichkeit wahrgenommen werden, hoch qualifizierte Fachkräfte für den eigenen Bedarf auszubilden. „Die Zahlen zeigen, wie stark die Konkurrenz um die Top-Talente zugenommen hat. Unternehmen, die solche attraktiven Ausbildungsangebote machen, haben einen deutlichen Wettbewerbsvorteil.“

    Das Angebot dualer Studiengänge ist regional unterschiedlich ausgeprägt. Ein deutlicher Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr konnte insbesondere in Bayern (+ 88 %) auf 126 Studiengänge und in Rheinland-Pfalz (+ 92 %) auf 23 Studiengänge verzeichnet werden. Am häufigsten vertreten sind duale Studiengänge in Baden-Württemberg (236 Studiengänge) und Nordrhein-Westfalen (198 Studiengänge). Über ein umfangreiches Angebot verfügen außerdem die Bundesländer Sachsen (77 Studiengänge), Hessen (70) und Niedersachsen (65).

    Duale Studiengänge verbinden die praktische Ausbildung im Betrieb und die theoretische Ausbildung an einer (Fach-)Hochschule oder Berufsakademie, so dass Absolventinnen und Absolventen im besten Fall zwei Abschlüsse erwerben: einen Berufs- und einen akademischen Abschluss. In jedem Fall absolvieren sie eine besonders innovative, attraktive und praxisnahe Studienform, die ihnen eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Dazu gehören beispielsweise der direkte Theorie-Praxis-Transfer und die Unterstützung durch den Arbeitgeber, häufig in Form einer Ausbildungsvergütung oder durch die Übernahme von Studiengebühren.

    „AusbildungPlus“ ist ein Projekt des BIBB, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. „Herzstück“ ist eine Datenbank, die bundesweit über duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung informiert. Interessierte Jugendliche können die Datenbank kostenlos nach passenden Angeboten durchsuchen. Anbieter – zum Beispiel Betriebe, (Fach-)Hochschulen oder Berufsakademien – können ihre Ausbildungs- und Studienangebote ebenfalls kostenlos veröffentlichen.

    Weitere Informationen im BIBB-Bericht „AusbildungPlus in Zahlen – Trends & Analysen 2011“. Der Bericht steht unter http://www.ausbildungplus.de zum Download zur Verfügung.

    Ansprechpartner:
    Jochen Goeser und Hedwig Brengmann-Domogalla, E-Mail: kontakt@ausbildungplus.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).