idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/12/2002 17:32

Bedrohen Klimaänderungen unsere Fischbestände? Ein neues BMBF-Projekt soll offene Fragen klären.

Dr. Barbara Hentzsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Mit 3,89 Mio. Euro wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den nächsten drei Jahren ein meereswissenschaftliches Verbundprojekt fördern, das der Frage nachgeht, in welchem Maße und warum die Entwicklung von Fischbeständen durch Klimaveränderungen betroffen ist. Das Projekt mit dem Titel "Trophische Wechselwirkungen zwischen Zooplankton und Fischen unter dem Einfluss physikalischer Prozesse" wird vom Institut für Ostseeforschung Warnemünde koordiniert und beteiligt insgesamt rund 70 WissenschaftlerInnen aus 7 meereskundlichen Institutionen (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft/Universität Hamburg, Marine Zoologie/Universität Bremen, Institut für Meereskunde/Universität Hamburg, Institut für Meereskunde Kiel, Institut für Ostseefischerei (Rostock) der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Ostseeforschung Warnemünde). Das Projekt wird der deutsche Beitrag zu dem internationalen Forschungsprogramm GLOBEC (Global Ocean Ecosystem Dynamics) sein.

    Viele Nutzfischbestände unterliegen starken Schwankungen. Ein ständiges Auf und Ab der Fangquoten mit allen sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Problemen ist die Folge. Aber die Fischerei, die mit der Festsetzung der Fangquoten reguliert werden soll, ist nicht allein für die Bestandsschwankungen verantwortlich.
    Die Entwicklung der Fischbestände ist vielmehr Ausdruck eines hoch komplizierten Wechselspiels von Nahrungsangebot, -verfügbarkeit und -qualität. Maßgeblichen Einfluss haben dabei physikalische Faktoren, wie zum Beispiel Wassertemperatur, Salzgehalt, Strömung, Turbulenz und Licht, also Größen, die in Abhängigkeit vom Klima Veränderungen unterworfen sind.

    Um die Rolle dieser Faktoren besser zu verstehen, arbeiten seit Beginn des Jahres rund 70 WissenschaftlerInnen aus 7 meereskundlichen Institutionen in Bremen, Bremerhaven, Hamburg, Kiel und Warnemünde in dem Forschungsprojekt "Trophische Wechselwirkungen zwischen Zooplankton und Fischen unter dem Einfluss physikalischer Prozesse" zusammen. Das Verbundvorhaben wird durch das Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) koordiniert und konzentriert sich regional auf die Ostsee und die Nordsee. Der komplexen Fragestellung entsprechend wird die Expertise von physikalischen Ozeanographen, Phyto- und Zooplanktologen, Fischereiwissenschaftlern und Modellierexperten gebündelt mit dem Ziel, ein besseres Verständnis der Struktur und Funktion des marinen Ökosystems und seiner Reaktion auf physikalische Einflüsse und Klimaveränderungen zu erlangen. Gerade auf der Populationsebene ist das genaue Verständnis des Wechselspiels der steuernden Faktoren sowohl auf kurzfristigen (Tage) als auch mittelfristigen Zeitskalen (Monate, Jahre) von besonderer Bedeutung. Um das erforderliche Systemverständnis voranzutreiben, ist eine enge Kopplung von Feldmessungen und Modellierung erforderlich.

    Das neue Projekt bildet den zentralen deutschen Beitrag zum internationalen Forschungsprogramm "Global Ocean Ecosystem Dynamics" (GLOBEC), das im Rahmen des weltweiten "International Geosphere -Biosphere"-Programm (IGBP) initiiert wurde. Vorangegangene Studien wie die "Joint Global Ocean Flux Study (JGOFS)" haben sich auf den globalen Kohlenstoffkreislauf konzentriert und dabei insbesondere die unteren Stufen des ozeanischen Nahrungsnetzes, das Phytoplankton, untersucht. Bei GLOBEC liegt der Schwerpunkt dagegen auf der Betrachtung der höheren trophischen Ebenen bis hin zu den Fischbeständen.
    JGOFS und GLOBEC sind ökologisch/biologische Komplementärprogramme zu den ebenfalls vom BMBF geförderten Klimaprojekten WOCE (World Ocean Circulation Experiment) und CLIVAR (Climate Variability and Predictability) und dienen in erster Linie der Klimawirkungsforschung. GLOBEC schließt damit eine Lücke in der meereskundlichen Forschung, die durch andere globale ozeanische Forschungsprogramme bisher offen gelassen wurde.

    Das deutsche Vorhaben ist in eine enge internationale Zusammenarbeit eingebettet. und wird mit den GLOBEC-Projekten der maritimen Nachbarländer vernetzt. Die Ergebnisse des Projekts sollen in Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) zur Verbesserung von kurz- und mittelfristigen Bestandsprognosen beitragen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).