idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2002 08:23

Thrombose-Proteine in Blutplättchen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Blutplättchen sind von großer Bedeutung bei der Regulation der Blutgerinnung und damit auch wichtiger Faktor beim Auftreten von Thrombosen. Am Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie der Universität Würzburg suchen Wissenschaftler nach Proteinen, die bei der Entstehung von arteriellen Thrombosen, die auch Vorstufen bei Herzinfarkt und Schlaganfall sein können, eine zentrale Rolle spielen. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

    Wenn Blutgefäße verletzt werden, kommt es zur Anheftung von Blutplättchen an die verletzte Gefäßwand und zur Bildung eines Pfropfes, der die Wunde letztendlich verschließt. Unter vielen krankhaften Bedingungen können sich in den Gefäßen aber Pfropfen bilden, ohne dass äußere Verletzungen vorliegen. Die Blutzirkulation wird gehemmt - ein Infarkt droht.

    Dazu die Wissenschaftlerin Dr. Elke Butt-Dörje, die das Blutplättchen-Projekt leitet: "Wir suchen nach Proteinen, die an der Regulation dieser Blutplättchenfunktionen beteiligt sind. Dazu nutzen wir eine in den letzten Jahren neu entwickelte Technik, die unter dem Namen Proteomics bekannt wurde und die sich die Informationen aus der seit kurzem bekannten DNA-Sequenz des menschlichen Erbguts zu Nutze macht. Das Proteom ist ein dynamischer Zustand, der die Gesamtheit der mehr als 10.000 Proteine in einer Zelle zu einem bestimmten Zeitpunkt bezeichnet. Geringfügige Änderungen des Proteoms können mit modernen Technologien verfolgt werden."

    Ausgelöst durch ein "Blutgerinnungssignal" verändern bestimmte Proteine in der Zelle ihre Struktur oder Konzentration. Dieser Prozess kann durch eine so genannte zweidimensionale Gelelektrophorese sichtbar gemacht und verfolgt werden. Dabei werden die Proteine in einem Gel zuerst nach ihrer elektrischen Ladung und dann nach ihrer Größe getrennt.

    Anschließend wird das Gel gefärbt, um die Proteine als Punkte sichtbar zu machen. Beim Vergleich der Proteome von zwei Zellzuständen, zum Beispiel von gesund und krank, findet man vereinzelte Unterschiede in den Proteinmustern. Die veränderten Proteine werden aus dem Gel ausgeschnitten und mit der Technik der Massenspektrometrie identifiziert.

    In dem von der DFG geförderten Projekt vergleichen die Würzburger Forscher ruhende mit aktivierten Blutplättchen oder mit Blutplättchen, die ein antithrombotisches Medikament erhalten haben. Das Ziel ist es, Proteine zu finden, die von zentraler Bedeutung für die Regulation der Blutplättchen sind. Diese sind mögliche Angriffspunkte für die Entwicklung von neuen und besseren Medikamenten zur Verhütung und Therapie der nach wie vor gefürchteten arteriellen Thrombosen.

    Weitere Informationen: Dr. Elke Butt-Dörje, T (0931) 201-2771, Fax (0931) 201-3153, E-Mail:
    butt@klin-biochem.uni-wuerzburg.de


    Images

    Bei der zweidimensionalen Gelelektrophorese werden Proteine in einem Gel zuerst nach ihrer Ladung, dann nach ihrer Größe voneinander getrennt. Weitere Erläuterungen im Text. Grafik: Butt-Dörje
    Bei der zweidimensionalen Gelelektrophorese werden Proteine in einem Gel zuerst nach ihrer Ladung, d ...

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).