idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2011 16:04

Förderpreis Ernährungskultur zum Thema Soziale Ungleichheit und Ernährung

Dr. Guido Rijkhoek Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Soziale Ungleichheit und Ernährung heißt das Schwerpunktthema des Förderpreises Ernährungskultur, den die Universität Kassel am 8. Dezember ab 17 Uhr verleiht. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird von der Unternehmensgruppe Johannes Fehr GmbH & Co. KG, Lohfelden gestiftet und vom Fachgebiet Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur der Universität Kassel unter Leitung von Prof. Dr. Angelika Ploeger betreut.

    Mit dem ersten Preis wurde die Stiftung Domäne Dahlem ausgezeichnet, die als Landgut und Museum das Bildungsziel „Ernährung - viel mehr als Essen“ umsetzt. Der Preis ist mit 4.000 Euro ausgestattet. Den zweiten Preis teilen sich die Tafel Berlin e. V. für das Projekt

    „KIMBAexpress der Berliner Tafel e. V.“ und der Junior Slow e. V. aus München für das Projekt „Das Slow Mobil®“. Die Domäne Dahlem in Berlin war ein Rittergut und blickt auf eine 800-jährige landwirt­schaftliche Geschichte zurück. Heute ist die Domäne Dahlem ein Freiland-Museum für Agrar- und Ernährungskultur mit ökologischem Schwerpunkt. Mit ihrem besucheroffenen Bioland-Bauernhof ist sie darüber hinaus Demonstrationsbetrieb im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Bedrohte Nutztierrassen und historische Kulturpflanzensorten bilden dabei einen besonderen Schwerpunkt. Die Bildungsarbeit in Landwirtschaft und Ernährung für alle Altersstufen wird als Kernziel der Domäne Dahlem formuliert. Täglich erleben Besucher aller Altersstufen „mit Kopf, Herz und Hand“ den Weg von Lebensmitteln „vom Acker bis auf den Teller“. Dr. Peter Lummel, Museumsdirektor in Dahlem, will in Ausstellungen Führungen und Workshops, in Aktionen im pädagogischen Garten und mit Experimenten und Kochaktivitäten Angebote machen, um ein bewussteres Ernährungsverhalten zu entwickeln. „Das gilt für alle Altersgruppen ebenso wie für Personen mit Migrationshintergrund, die durch gemeinsames Ernten, Kochen und Essen das Essen wieder bewusster wahrnehmen und Verbindungen zwischen Verbraucherverhalten und Gesundheit herstellen können“, so Lummel, der einen Teil seines beruflichen Werdeganges von 1990-1995 an den Staatlichen Museen in Kassel absolviert hat.

    Die beiden zweiten Preisträger erhalten jeweils 2.000 Euro für ihren Ansatz, für junge Menschen Bildungsangebote in einem umgebauten Bauwagen bzw. Eisenbahnwaggons zu machen. Die Tafel Berlin e. V. mit „KIMBAexpress“ der Berliner Tafel e. V. und Junior Slow e. V. mit „Das Slow Mobil®“ in München haben die dort stattfindenden Aktionen preislich so gestaltet, dass auch sozial benachteiligte Kinder hieran teilnehmen können, um mit frischen Lebensmitteln eigene Kocherfahrungen zu gewinnen.

    Der Verein „Junior Slow“ in München hat dieses Angebot von Jugendlichen für Kinder und Jugendliche konzeptionell entwickelt und umgesetzt. Slow Food wird in der Bevölkerung häufig als Idee wahrgenommen, die sich um Ernährungskultur auf hoher Ebene (Gourmet-Verein) kümmert. Junior Slow zeigt, dass hier aber Jugendliche soziale Verantwortung übernehmen für sozial benachteiligte Kinder - durch Ernährungsbildung in praktischer Herangehensweise.

    Ein ähnliches Angebot macht der Verein „Tafel Berlin“ mit seinem KIMBAexpress. Auch hier wird Großstadtkindern das Thema Lebensmittel und deren Verarbeitung zu schmackhaften Gerichten praxisorientiert vermittelt. Lebensmittelspenden werden beim KIMBAexpress dazu genutzt, Kindern die Zubereitung von frischen Lebensmitteln zu zeigen und dann auch gemeinsam zu essen. Frische und Vielfalt sowie Saisonalität prägen das Angebot und setzen einen Kontrast zu häufig benutzten Convenience Produkten.

    Das überzeugte auch die Jury des Ernährungskultur-Förderpreises. Um die Initiativen zu würdigen, hat die Firma Johannes Fehr GmbH & Co. KG in diesem Jahr das Preisgeld von 5.000 auf 8.000 Euro erhöht. Die Laudatio für den ersten Preis hält Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Vize-Präsident des Deutschen Naturschutzrings. Laudator für die beiden zweiten Preise ist das neue Jurymitglied PD Dr. med. Thomas Ellrott, Institutsleiter des Instituts für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen.

    Der inzwischen zum achten Mal verliehene Förderpreis Ernährungskultur will deutschsprachige wissenschaftliche oder praxisorientierte Arbeiten sowie Projekte fördern, die einen herausragenden Beitrag zur Erforschung und Verbreitung einer nachhaltigen, zukunftsweisenden Lebensmittelerzeugung und Ernährung leisten. Weitere Informationen unter http://www.uni-kassel.de/agrar/nue/?c=139

    Information
    Prof. Dr. Angelika Ploeger
    Universität Kassel
    Fachgebiet Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur
    Tel. 05542 981712
    Email: a.troll@uni-kassel.de


    Johannes Fehr GmbH & Co. KG
    34253 Lohfelden
    E-Mail: julia.loeber@fehr.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Domäne Dahlem

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).