idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2011 20:34

Erfolg der Hochschule Lausitz im Qualitätspakt Lehre

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

    Im Rahmen des Qualitätspaktes Lehre hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz einen Antrag der Hochschule Lausitz (FH) zur Förderung ausgewählt.

    Die Hochschule Lausitz erhält in der zweiten Runde des Programms des Bundes und der Länder für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre - „Qualitätspakt Lehre“ - als einzige Fachhochschule in Brandenburg eine Förderung. Ebenfalls erfolgreich sind die Brandenburgische Technische Universität Cottbus und die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

    Als förderungswürdig eingestuft wurde der Antrag der Hochschule Lausitz "Anfangshürden erkennen und überwinden: Blended Learning zur Unterstützung der fachspezifischen Studienvorbereitung und des Lernerfolges im ersten Studienjahr".

    Die Hochschule Lausitz beabsichtigt, die Studienerfolgsquote durch eine noch bessere Orientierung in der Studienvorbereitungsphase und durch die Kombination von Internet-basierten und Präsenz-Lehrformen (Blended Learning) zu erhöhen. Die Studierbarkeit ihrer Studiengänge soll den unterschiedlichen Zeitbudgets, Lebenssituationen und Lebensaltern Studieninteressierter besser angepasst werden. Hierbei sind insbesondere in der Studieneingangsphase ergänzende Angebote zu entwickeln.

    Das Projekt zielt darauf ab, dass Studierwillige mögliche Anfangshürden, speziell im Bereich fehlender Mathematikkenntnisse, rechtzeitig erkennen. Ebenso geht es darum, die Selbstmanagementfähigkeiten der Studierwilligen zu stärken und sie zu motivieren, Anfangshindernisse mit Hilfe von Vorkursen und Zusatzangeboten im ersten Semester zu überwinden. Hierbei sollen speziell entwickelte Blended Learning Einheiten mit tutorieller Unterstützung zum Einsatz kommen, wobei Vorkurse, Zusatzangebote und reguläre Mathematikveranstaltungen vernetzt werden. Weiterhin sollen Lehrende unterstützt werden, in didaktisch sinnvoller Form e-Learning - Bestandteile in ihre Präsenzlehre zu integrieren.

    Wie die unter Vorsitz der Bundesministerin Prof. Dr. Annette Schavan und Staatsministerin Doris Ahnen stehende Gemeinsame Wissenschaftskonferenz mitteilt, erhalten insgesamt 102 Universitäten, Fachhochschulen und Kunst- und Musikhochschulen im Ergebnis der zweiten Runde des „Qualitätspakt Lehre“ bis 2016 rund 400 Millionen Euro Fördermittel des Bundes zur Verbesserung von Studienbedingungen und Lehrqualität. Beginn der Förderung ist zum Sommersemester 2012.

    Beteiligt hatten sich an der zweiten Antragsrunde 169 Hochschulen mit 135 Anträgen für Einzel- und Verbundvorhaben. Ein Auswahlgremium unter Vorsitz von Prof. Dr. Karin Donhauser (HU Berlin), dem Expertinnen und Experten der Hochschullehre, Studierende sowie Vertreter des Bundes und der Länder angehörten, traf die Entscheidung über die Förderung von 72 Anträgen, darunter 60 Einzelanträgen und 12 Verbundanträgen mehrerer Hochschulen. Ausgewählt wurden Projekte von 40 Universitäten, 43 Fachhochschulen sowie 19 Kunst- und Musikhochschulen aus allen Regionen Deutschlands. Im Wintersemester 2011/12 war die erste Förderrunde gestartet. Insgesamt werden jetzt 186 Hochschulen aus allen 16 Ländern gefördert. Für den Qualitätspakt Lehre stellt der Bund bis 2020 rund zwei Milliarden Euro bereit, wobei die Sitzländer der erfolgreichen Hochschulen die Gesamtfinanzierung des Qualitätspaktes sicherstellen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).