idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH informiert seit 1989 kontinuierlich viermal jährlich im HIS:Mitteilungsblatt über aktuelle Entwicklungen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in Hochschulen. Das Mitteilungsblatt liefert Berichte zu erprobten und innovativen Erfahrungen aus der Praxis und bezieht Position zu virulenten Fragestellungen. Das aktuelle HIS:Mitteilungsblatt Arbeit-, Gesundheits- und Umweltschutz 4|2011 steht zum kostenlosen Download bereit unter http://www.his.de/pdf/pub_mbl/MBL11-4.pdf.
Seit Januar 2011 gilt die neue Vorschrift zur Bemessung der Einsatzzeiten von Fachkräften für Arbeitssicherheit und der betriebsärztlichen Betreuung (DGUV Vorschrift 2) – und hat seitdem einige Diskussionen über die Auslegung von Inhalten aufgeworfen. In einem Interview mit der Unfallkasse Baden-Württemberg werden einige Fragen zur Berechnungsmethode der Beschäftigten und zur Eingruppierung einer Hochschule geklärt. Als Vorteil der neuen Regelung gilt, dass sie die Prämissen im Arbeitsschutz (Gefährdungsbeurteilung, Kommunikation, Lösungssuche) forciert und Transparenz über die Aufgaben für alle Beteiligten ermöglicht.
Innovative Ideen hat die Universität Rostock umgesetzt und einen attraktiven Begegnungs-und Kommunikationsbereich geschaffen, der unter dem Aspekt der Energieeffizienz betrieben wird. Das hochmoderne Gebäude des Instituts für Informatik sowie des IT- und Medienzentrums wurde als aktive Speichermasse in das Gesamtenergiekonzept der Universität involviert. Im Vergleich zu gleichwertigen Objekten kann es so auf einem energetisch niedrigen Niveau betrieben werden. Besonders effektive Maßnahmen sind die flächendeckende Bauteilaktivierung, die intelligente Lenkung des Abluftstromes, die Sauerstoffreduzierung in den Serverräumen und die direkte Nutzung der Sonnenenergie.
Weiteres Thema im Mitteilungsblatt ist die breite Einbeziehung von Universitätsangehörigen in die erfolgreiche Einführung eines Umweltmanagementsystems an der Universität Tübingen. So konnten Schnittstellen zwischen den Bereichen geschaffen und optimiert werden, insbesondere auch zwischen der zentralen Universitätsverwaltung und dem Bereich Lehre und Forschung. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Rückblicke auf Veranstaltungen zu den Themen: Sichere und Gesunde Hochschule in Dresden und der Zusammenkunft vom Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik kommunaler Einrichtungen (AMEV).
Das HIS:Mitteilungsblatt Arbeit-, Gesundheits- und Umweltschutz 4|2011 steht zum kostenlosen Download bereit unter http://www.his.de/pdf/pub_mbl/MBL11-4.pdf.
Nähere Auskünfte:
Urte Ketelhön
Tel.: 0511 1220-274
E-Mail: ketelhoen@his.de
Joachim Müller
Tel.: 0511 1220-435
E-Mail: jmueller@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Katharina Seng
Tel.: 0511 1220-382
E-Mail: seng@his.de
http://www.his.de/pdf/pub_mbl/MBL11-4.pdf - Das HIS:Mitteilungsblatt Arbeit-, Gesundheits- und Umweltschutz 4|2011 als PDF-Download
HIS:MItteilungsblatt Arbeit-, Gesundheits- und Umweltschutz 4|2011 erschienen
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).