idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2012 11:05

TU Berlin: Wie national sind Museen?

Stefanie Terp Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Internationale Tagung zur Museumsgeschichte von 1750 bis 1940 am 17. und 18. Februar 2012

    Musentempel, Hüter des kulturellen Erbes, Erinnerungsort, Stätte der Geschmacks- und Wissensvermittlung: Die Funktionen des Museums sind vielfältig, und je nach Museumstyp und disziplinärer Ausrichtung werden unterschiedliche Akzente gesetzt, wenn es darum geht, diese zu definieren. Ein stets wiederkehrendes Argument aber ist, dass die Institution, die mit der ersten Öffnung fürstlicher Sammlungen für das Publikum um die Mitte des 18. Jahrhunderts entstand, maßgeblicher Schauplatz nationaler Identitätsbildung gewesen sei.

    Das Bestreben, die Institution Museum nicht länger in Abhängigkeit ihres jeweiligen nationalen Kontexts zu analysieren, macht sich die internationale Tagung „Transnationale Museumsgeschichte 1750–1940“ zu eigen. Wir möchten Sie dazu herzlich einladen:

    Zeit: 17. bis 18. Februar 2012
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Sitzungssaal H 1035 und H 1036

    Auch wenn die Zahl der Museumsgründungen im Europa des 19. Jahrhunderts, als sich der moderne Nationalstaat etablierte, besonders hoch war, wird in den aktuellen museumshistorischen Forschungen der enge Zusammenhang von Nationenbildung und der Geburt des öffentlichen Sammlungswesens zunehmend kritisch hinterfragt.

    Die Tagung, die unter Leitung von Prof. Dr. Bénédicte Savoy und Dr. Andrea Meyer vom Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Fachgebiet Kunstgeschichte veranstaltet wird, lädt dazu ein, über Aufgabe und Konzeption von Museen, über museale Praktiken sowie über die Wahrnehmung der Museumskultur aus transnationaler Perspektive nachzudenken. Welche Modelle aus dem Ausland importierten Museumsvertreter um die eigene Sammlung zu profilieren? Inwiefern eigneten sie sich „fremde“ Ordnungs- und Hängungsprinzipien an? Können internationale Netzwerke, auf die sich Museumsdirektoren und -kuratoren stützten, rekonstruiert werden? Wie lassen sich die Aktivitäten von Kommissionen näher beschreiben, die den Auftrag hatten, den Museumsbetrieb jenseits der Grenze auszukundschaften? Welchen Einfluss auf die Planungen, die architektonische Gestaltung und die Zusammensetzungen von Sammlungen hatte ein international inspirierter Kunstgeschmack? Enthalten Briefe, Reiseaufzeichnungen oder Tagebücher von Museumsbesuchern konkrete Hinweise auf eine vergleichende, transnationale Rezeption? Das Museum als Produkt grenzüberschreitender Austausch- und Transferprozesse steht im Mittelpunkt der Tagung.

    Zeitlich setzt die Tagung um 1750 an, als sich die entscheidenden, uns heute noch vertrauten Charakteristika des modernen Kunstmuseums, wie beispielsweise die öffentliche Zugänglichkeit, der autonome Ausstellungsort, die Anwendung wissenschaftlicher Ordnungsprinzipien oder der didaktische Anspruch, durchzusetzen begannen. Als zweites Eckdatum der Tagung dient noch vor der Zäsur des Zweiten Weltkriegs jene Konferenz in Madrid, die 1934 Museumsfachleute aus aller Welt versammelte und die Institution so ganz buchstäblich zum zentralen Gegenstand intensiver, internationaler Debatten machte.

    Die Tagung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

    Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Tagungssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.
    3258 Zeichen

    Das Programm finden Sie unter:
    http://www.kunstgeschichte.tu-berlin.de/index.php?id=559

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Andrea Meyer, Fachgebiet Kunstgeschichte, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-28922, Fax: 030/314-23844, E-Mail: andrea.meyer@mailbox.tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars, Students
    Art / design, Cultural sciences, History / archaeology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).