idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studieren in Deutschland wird oftmals mit langen Studienzeiten, fehlendem Praxisbezug und einem Mangel an international anerkannten Studienabschlüssen gleichgesetzt. Die Verjüngung und Internationalisierung der deutschen Hochschullandschaft scheint daher immer notwendiger. In Berlin haben sich seit 1995 verschiedenste postgraduale englischsprachige Studiengänge entwickelt. Im Netzwerk "Berlin International Studies" (BISS) haben sich diese Studiengänge zusammen gefunden und Anfang vergangenen Jahres erstmals den "Berlin International Study Day" veranstaltet. Am 25. April 2002 präsentiert sich das Netzwerk zum zweiten Mal mit dem "2nd International Study Day" an der Technischen Universität Berlin.
Wir möchten Sie bereits jetzt zu der Veranstaltung herzlich einladen und Sie bitten, in Ihrem Medium auf den "2nd International Study Day" hinzuweisen. Das Programm können Sie der folgenden Seite entnehmen. Eine Übersicht der im Netzwerk BISS vereinigten Masterstudiengänge sowie das Programm der Veranstaltung finden Sie auch im WWW unter http://www.internationalstudies-berlin.de/studyday/.
Zeit: am Donnerstag, dem 25. April 2002, 15.30 Uhr bis 22.30 Uhr
Ort: Technische Universität Berlin, Lichthof, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Das Netzwerk BISS vereint momentan 19 Masterstudiengänge mit mehr als 500 nationalen und internationalen Studierenden pro Jahr. Im Fokus des diesjährigen "International Study Day" stehen die Chancen Berlins auf dem internationalen Bildungsmarkt. Zu diesem Thema werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion verschiedene Vertreter der Wissenschaft sowie eine Absolventin des an der TU Berlin angesiedelten Studiengangs Global Production Engineering diskutieren. Darüber hinaus sollen auch Antworten zu folgenden Fragen gefunden werden: Was prädestiniert Berlin als internationalen Studienstandort? Wie ist das Dilemma der neuen internationalen Studiengänge zwischen Qualitätsanspruch und Finanzierbarkeit zu lösen? Im Rahmen einer Messe sowie einzelner Kurzvorträge besteht die Möglichkeit, sich über die internationalen
Masterstudiengänge in Berlin zu informieren.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Grit Kümmele, Koordinatorin des "2nd International Study Day", Tel.: 030/39006-263, E-Mail: georgetown-hu@gmx.de
Das Programm
2nd International Study Day
25. April 2002, Technische Universität Berlin
Programm
15.30 Uhr Beginn der Messe im Lichthof
Vorstellung der internationalen Studiengänge
Raum H 1035
Moderation: Dipl.-Ing. Stefan Dreher,
Fraunhofer Institut Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, Berlin
15.30 Uhr Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
15.45 Uhr Mathematisch-Naturwissenschaftliche Studiengänge
16.05 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
16.30 Uhr Medizinische und Gesundheitswissenschaftliche Studiengänge
16.50 Uhr Geistes- und Sozialwissenschaftliche Studiengänge
17.20 Uhr Agrarwissenschaftliche Studiengänge/Architektur
18.00 Uhr Podiumsdiskussion Raum H 104
"Die Chancen Berlins auf dem internationalen Bildungsmarkt. Die neuen
Studiengänge zwischen Qualitätsanspruch und Finanzierbarkeit"
Moderation: Eike Gebhardt (Journalist), Berlin
Es diskutieren:
Prof. Dr. Karl M. Einhäupl
Vorsitzender des Wissenschaftsrates, Berlin
Prof. Alan Cochrane
Pro-Vice Chancellor Open University London
Prof. Dr. Gesine Schwan
Präsidentin der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
Prof. Susan Neiman
Direktorin Einstein Forum, Potsdam
Dr. Christian Bode
Generalsekretär des DAAD, Bonn
Burcu Gür
Absolventin Global Production Engineering, TU Berlin
20.30 Uhr Empfang im Lichthof
21.45 Uhr Tango Showtanz
Anna Behmenburg & Jörg Eggers
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi56.htm
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).