idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2012 11:01

Wasserstoff aus Eigenproduktion: TU Graz erforscht neue Perspektiven für die Brennstoffzelle

Mag. Alice Senarclens de Grancy Büro des Rektorates - Medienarbeit
Technische Universität Graz

    Die konkurrenzfähige Nutzung von alternativen Energiequellen ist eine der größten Herausforderungen am Weg zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft. Im Projekt „Flex-Fuel-Reformer“ untersuchen Forscher der TU Graz nun die Möglichkeiten einer dezentralen und somit ohne Speicherungs- und Transportkosten preiswerteren Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Rohstoffen. Das große Ziel der TU-Forscher: die Gewinnung von Wasserstoff in Anlagen für den Hausgebrauch. Flächendeckend verfügbarer, kostengünstiger Wasserstoff gilt als Schlüssel für eine verstärkte Strom- und Wärmeerzeugung für Haushalt und Automobilität mittels umweltfreundlicher Brennstoffzellen.

    Der Vorteil von kleinformatigen Anlagen zur dezentralen Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Rohstoffen wie etwa Biogas liegt auf der Hand: „Wasserstoff ist der primäre Brennstoff für den Betrieb von Brennstoffzellen. Diese wandeln chemische Energie sehr effizient in elektrische Energie um und werden künftig hoffentlich verstärkt zur Strom- und Wärmeerzeugung und in der Automobilität eingesetzt“, erklärt Viktor Hacker vom Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik der TU Graz. Im Projekt „Flex-Fuel-Reformer“ soll eine solche Anlage nun realisiert werden. Das Projekt ist in das FFG-Programm „Research Studio Austria“ eingebettet, mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend die Anwendung und Umsetzung von Ergebnissen der Grundlagenforschung fördert.

    Teures Element erwacht aus „Dornröschenschlaf“

    Derzeit wird Wasserstoff vor allem industriell in Großanlagen produziert, und zwar durch die Umwandlung fossiler Rohstoffe. Die Speicherung von Wasserstoff ist teuer, besonders im Vergleich zu Benzin oder Diesel. Auch der aufwändige Transport aus den Großanlagen hin zum Verbraucher schlägt sich zu Buche. „Aus verschiedenen Gründen war Wasserstoff bislang in einer Art ‚Dornröschenschlaf‘. Im Zuge der verstärkten Erforschung von alternativen Energiequellen rückt er jetzt aber wieder ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit, vor allem wegen seiner entscheidenden Rolle in Brennstoffzellen“, erläutert Hacker. Kooperationspartner der TU Graz im Projekt „Flex-Fuel-Reformer“ sind die AVL, die OMV und Fronius.

    Stichwort E-Mobility

    Das langfristige Ziel ist der verstärkte Einsatz von Brennstoffzellen als Energielieferanten in Privathaushalten und in der Automobilität. „So könnte beispielsweise Erdgas nicht mehr nur zur Wärmeerzeugung eingesetzt werden, sondern gleichzeitig schadstoffarmen Strom erzeugen. Verbraucher wären so auch etwas unabhängiger vom Stromnetz“, wirft Hacker einen Blick in die Zukunft. Auch in der Weiterentwicklung der Elektromobilität wäre eine kostengünstige, dezentrale Wasserstoffproduktion für die Versorgung der Brennstoffzellen ein wesentlicher Fortschritt.

    Im Sinne der Nachhaltigkeit beschäftigen sich Wissenschafter der TU Graz mit zukunftsfähigen Technologien und Systemen. Diese sind interdisziplinär im Field of Expertise „Sustainable Systems“ zu einem von fünf Forschungsschwerpunkten der TU Graz gebündelt.

    Rückfragen:
    Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Viktor Hacker
    TU Graz
    Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
    E-Mail: viktor.hacker@tugraz.at
    Tel.: +43 (0) 316 873 8780


    More information:

    http://www.icvt.tugraz.at/index.php/wbPage/wbShow/USER256 Nähere Informationen zum Projekt "Flex-Fuel-Reformer"


    Images

    (v.l.n.r.)Stephan Nestl, Manfred Wegleiter und Michael Lammer vom Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik der TU Graz forschen an Wasserstoffproduktionsanlagen im Kleinformat.
    (v.l.n.r.)Stephan Nestl, Manfred Wegleiter und Michael Lammer vom Institut für Chemische Verfahrenst ...
    Source: TU Graz/ICVT

    (v.l.n.r.) Manfred Wegleiter, Michael Lammer und Stephan Nestl vom Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik der TU Graz mit einem Brennstoffzellen-Teststand für Studierende.
    (v.l.n.r.) Manfred Wegleiter, Michael Lammer und Stephan Nestl vom Institut für Chemische Verfahrens ...
    Source: TU Graz/ICVT


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).