idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forscher der University of Queensland in Australien haben die weltweit erste Methode zur Herstellung adulter Stammzellen entwickelt, von der besonders schwer erkrankte Patienten profitieren könnten.
Nicholas Fisk, Professor am klinischen Forschungszentrum der University of Queensland, leitete die Studie, an der auch die Fakultät für Bio- und Nanotechnologie der Universität mitwirkte. Die Wissenschaftler entwickelten eine Methode, um mesenchymale Stammzellen (MSC) herzustellen, die zur Reparatur von Knochen und möglicherweise anderer Organe verwendet werden können.
„Wir verwendeten ein kleines Molekül, um embryonale Stammzellen zehn Tage lang zu induzieren. Über einen solch kurzen Zeitraum wurde dieser Prozess bislang nicht durchgeführt“, teilte Professor Fisk mit.
„Die angewandte Technik funktionierte auch bei den weniger umstrittenen Gegenstücken zu den embyronalen Stammzellen, den induzierten pluripotenten Stammzellen. Um diese medizinisch verwenden zu können, müssen sie Informationen darüber erhalten, in welche Zellen sie sich verwandeln sollen – man sagt sie müssen vordifferenziert werden. Dies muss vor der Verabreichung geschehen, da sie ansonsten Tumore im verletzten Organ bilden könnten“, gab Professor Fisk an.
„Da Knochenmark nur eine kleine Menge an MSC enthält und es sich bei einer Knochenmarkentnahme um einen operativen Eingriff am gesunden Spender handelt, sehen wir die mögliche Herstellung unserer eigenen Stammzellen im Labor als einen entscheidenden Schritt für die künftige klinische Verwendung von MSC. Wir konnten nachweisen, dass diese neu entwickelten Stammzellen alle Eigenschaften von Knochenmarkstammzellen aufwiesen. Derzeit prüfen wir ihre Fähigkeit, Knochen zu reparieren“, sagte Professor Fisk.
Ernst Wolvetang, Professor an der Fakultät für Bio- und Nanotechnologie der University of Queensland, gab zu verstehen, dass die neuen Untersuchungsergebnisse dazu beigetragen haben, ein entscheidendes Problem im Bereich der auf Stammzellen basierten Therapie zu lösen. „Wir sind begeistert von dieser Studie, an der Stammzellenforscher aus den zwei größten Forschungsplattformen der University of Queensland mitgewirkt haben“, meinte Professor Wolvetang.
Die Studie wird in der Februarausgabe des Wissenschaftsmagazins STEM Cells Translational Medicine veröffentlicht.
Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593
oder
Kirsten Rogan
Communications and Media
University of Queensland Faculty of Health Sciences
Tel. +61 7 3346 5308
Email: k.rogan@uq.edu.au
Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist das gemeinnützige Studierendensekretariat aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Europa, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.
http://www.ranke-heinemann.de
http://www.ranke-heinemann.at
http://www.ranke-heinemann.tv
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Chemistry, Medicine
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).