idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Innopunkt-Projekt "Weitersehen-Weiterbilden-Weiterkommen" der Fachhochschule Brandenburg (FHB) veranstaltet eine Tagung unter dem Titel "Studienabbruch unvermeidbar?". Am
Dienstag, 6. März 2012, ab 9 Uhr (Einlass: 8.30 Uhr) im Audimax der FHB (Magdeburger Straße 50)
werden Strategien zur Vermeidung vor und während des Studiums sowie Perspektiven für Studienaussteiger an der FHB vorgestellt. Zur Veranstaltung werden weit mehr als 100 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet.
Experten/innen aus Forschung und Wirtschaft sowie Vertreter/innen von Best-Practice-Beispielen deutscher Hochschulen werden die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten, diskutieren und Möglichkeiten zum Transfer von Lösungskonzepten eröffnen.
Programm:
09.00 Uhr: Eröffnung, Dr. Hans Georg Helmstädter, Präsident der FHB
09.10 Uhr: Begrüßung, Marco Ullmann, Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie
09.20 Uhr: Impulsreferat "Angebote im internationalen Kontext", Susanne Kretschmer, f-bb gGmbH
09.45 Uhr: Modellprojekt "Studieneinstieg in MINT-Fächern erfolgreich gestalten", Dr. Edwin Semke, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.
10.30 Uhr: Kaffeepause
11.00 Uhr: Workshop-Runde 1
1a "Studieneingangsphase", Projekt: "Lernen zu studieren"
Stefan Schwarz, A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmbH
1b "studienbegleitende Angebote", Referat: "Und plötzlich sind sie weg?",
Dr. Kristina Hauschildt, HIS Institut für Hochschulforschung
Referat: "Jede/r Einzelne zählt!", Dipl.-Ing. Ina Sinterhauf, Hochschule Coburg
12.30 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse im Plenum
13.00 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: Workshop-Runde 2
2a "Kompetenzen", Referat: "Biographische Methoden der Kompetenzanalyse",
Sabine Riemer, Hochschule Bremen
2b "Studienabbrecher als Fachkräftepotenzial", Referat: "Berufliche Integration von
Studienabbrechern", Dr. Tim Grebe, GIB Gesellschaft für Innovationsforschung und
Beratung mbH
Referat: "Studienabbruch - Was nun?", Ursula Schwill, FHB
15.30 Uhr: Kaffeepause
15.45 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse im Plenum
16.30 Uhr: Schlusswort/Ende
Das Projekt "Weitersehen - Weiterbilden - Weiterkommen" ist ein Projekt der INNOPUNKT-Initiative "Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung - Brandenburg in Europa" des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Familie gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Mehr Informationen im Internet unter www.weiterkommen-in-brandenburg.de .
Criteria of this press release:
Journalists
Social studies, Teaching / education
regional
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).