idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Viel mehr als ein Spiel: Vater, Mutter, Kind
Wie kriegt man Familie und Beruf unter einen Hut? Welche Rolle spielen Oma und Opa? Und wie beeinflusst der Partner den Karriereweg? Um diese und viele weitere Fragen geht es am 22. und 23. März an der Universität Duisburg-Essen. Auf der Frühjahrstagung „Familie im Kontext – Kontexte der Familie“ diskutieren führende Experten die äußeren Einflüsse im Bereich der Partnerschafts- und Familienentwicklung. Die Fachkonferenz findet statt am Campus Duisburg, Gebäude LK Raum 062, Lotharstraße 65 und wird veranstaltet von der Sektion Familiensoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
In vier inhaltlichen Schwerpunkten werden unter anderem ökonomische, kulturelle oder strukturelle Aspekte verschiedener Regionen und Länder beleuchtet. Sie geben außerdem einen Einblick, wie soziale Kontakte das familiäre und partnerschaftliche Verhalten beeinflussen. „In kurzen Vorträgen beschäftigen wir uns mit den Bereichen Fertilität, Mütterwerbstätigkeit, Partnerschaft und Generationenbeziehungen“, erklärt UDE-Soziologin und Organisatorin Prof. Dr. Anja Steinbach das Programm.
Diskutiert werden z.B. die neuesten Zahlen zur Kinderlosigkeit in Ost- und Westdeutschland und wie sich Migration auf die Nachwuchsplanung auswirkt. Dazu hat Christiane Lübke von der UDE das Geburtsverhalten polnischer Auswanderinnen untersucht. Auch der Wiedereinstieg in den Beruf beeinflusst das Familienleben stark: Wie viel Zeit Mütter und Väter mit Kleinkindern verbringen, hinterfragt Pia Schober von der Cambridge University in ihrem Vortrag. Zudem wird analysiert, wie wichtig ausreichend Betreuungsangebote sind.
Es geht auch um soziale Ungleichheiten: Muss der Partner immer Elite sein? Und welche Rolle spielt der Lebensgefährte, wenn er oder sie beruflich eine Führungsposition anstrebt: Rücken- oder Gegenwind? Schließlich setzt sich die Tagung mit dem Geben und Nehmen bei sozialen Kontakten auseinander: Wie steigern Großeltern oder andere unterstützende Netzwerke das familiäre Wohlbefinden? Und wer sichert auch die Betreuung Kinderloser im Alter?
Das komplette Programm kann online eingesehen werden: http://www.uni-due.de/soziologie/workshops.php
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Anja Steinbach, Tel. 0203/379-1344, anja.steinbach@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).