idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2012 15:11

Martin Vetterli wird neuer Forschungsratspräsident des SNF

Abteilung Kommunikation SNF Abteilung Kommunikation
Schweizerischer Nationalfonds SNF

    Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) wählt den Nachfolger von Dieter Imboden

    Der Ingenieurwissenschaftler Martin Vetterli, ordentlicher Professor für Kommunikationssysteme und Dekan der “School of Computer and Communication Sciences“ an der ETH Lausanne (EPFL), wird ab 2013 neuer Präsident des Nationalen Forschungsrats des SNF. Er tritt die Nachfolge von Dieter Imboden an, der diese Schlüsselposition Ende 2012 nach acht Jahren abgeben wird.

    Der Ausschuss des Stiftungsrats des SNF hat am 2. März 2012 Martin Vetterli für die Amtsperiode 2013 - 2016 zum Präsidenten des Nationalen Forschungsrats gewählt. Als langjähriger Vize-Rektor der EPFL (2004 - 2011) und ehemaliges Mitglied des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierats (2000 - 2004) kennt er die Schweizer Hochschul- und Forschungspolitik bestens. Zudem ist er als Gründungsdirektor des Nationalen Forschungsschwerpunkts "Mobile Informations- und Kommunikationssysteme" (NFS MICS) gut mit dem SNF und mit Forschung über die Disziplinengrenzen hinweg vertraut. Für seine eigene Forschung in den Bereichen Elektrotechnik, Computerwissenschaften und Angewandte Mathematik wurde er mehrmals national und international ausgezeichnet, u.a. 1996 mit dem Nationalen Latsispreis.

    “Die Tradition exzellenter Forschung aufrecht erhalten“
    Mit Martin Vetterli wird somit ab 2013 ein exzellenter Wissenschaftler und profunder Kenner der Schweizer Forschungslandschaft an der Spitze des Nationalen Forschungsrats stehen. Dieser beurteilt jährlich mehrere Tausend dem SNF unterbreitete Gesuche und entscheidet über deren Unterstützung. Martin Vetterli tritt die Nachfolge von Dieter Imboden an, dessen Amtszeit als Forschungsratspräsident nach acht Jahren Ende 2012 ausläuft. “Mit der Förderung qualitativ hochstehender Forschung durch den SNF investiert die Schweiz mit Weitblick in die Zukunft unseres Landes. Es ist ein Ehre für mich, eine solch anerkannte und wichtige Institution zu führen und die Tradition von exzellenter Forschung in der Schweiz aufrecht zu erhalten.“, betont Martin Vetterli.

    Auf beiden Seiten des Atlantiks geforscht und gelehrt
    Der renommierte Ingenieurwissenschaftler kann auf eine zehnjährige Forschungs- und Lehrtätigkeit in den USA zurückblicken, gefolgt von 15 Jahren erfolgreicher Arbeit an der EPFL in verschiedenen wichtigen Positionen. Wichtige Meilensteine seiner akademischen Laufbahn: Nach seiner Dissertation an der EPFL arbeitete Martin Vetterli ab 1986 an der Columbia University in New York, zuletzt als ausserordentlicher Professor für Elektrotechnik. 1993 wechselte er ins “Department of Electrical Engineering and Computer Sciences” an der University of California in Berkeley, wo er ordentlicher Professor wurde. Zwei Jahre später folgte der Ruf als ordentlicher Professor an die EPFL, wo er seit März 2011 Dekan der “School of Computer and Communication Sciences“ ist. Martin Vetterli forscht sowohl disziplinär wie auch interdisziplinär und verfügt zudem über reiche Erfahrung bezüglich Kooperationsprojekten mit Industrie bzw. Wirtschaft.

    Nominationskommission bereitete Wahl vor
    Für die Wahl einer neuen Präsidentin oder eines neuen Präsidenten setzt das Präsidium des Nationalen Forschungsrats eine Nominationskommission ein. Diese schreibt die Stelle aus, prüft die eingehenden Bewerbungen, führt mit den Kandidatinnen und Kandidaten der engeren Wahl Interviews durch und bereitet gestützt darauf einen Wahlvorschlag zuhanden des Ausschusses des Stiftungsrats vor. Dieser wählt die Präsidentin oder den Präsidenten des Forschungsrats gestützt auf den Bericht der Nominationskommission. Die Mitglieder der aktuellen Nominationskommission waren:
    Hans Ulrich Stöckling, Präsident des Stiftungsrats des SNF (Vorsitz, ex officio; hat sein Präsidentenamt auf Ende 2011 an Gabriele Gendotti abgegeben, der seit 2012 die Sitzungen des SR-Ausschusses leitet); Walter Leimgruber, Präsident Abt. I des Nationalen Forschungsrats; Jürg Osterwalder, Vizepräsident Abt. II; Denis Duboule, Vizepräsident Abt. III und Mitglied des Fachausschusses Internationale Zusammenarbeit; Thomas Bernauer, Präsident Abt. IV; Gisou van der Goot, EPFL, ehem. Mitglied Abt. III; Barbara Haering, alt Nationalrätin, Mitglied des Stiftungsrats des SNF; Christoph Kratky, Präsident des österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Wien; Daniel Höchli, Direktor der Geschäftsstelle des SNF (ex officio).

    Der Text dieser Medienmitteilung steht auf der Website des Schweizerischen Nationalfonds zur Verfügung: www.snf.ch > Medien > Medienmitteilungen


    More information:

    http://Schweizerischer Nationalfonds
    http://Abteilung Kommunikation
    http://Kathrin Sterchi
    http://Tel.: +41 31 308 23 87
    http://E-Mail: ksterchi@snf.ch


    Images

    Martin Vetterli
    Martin Vetterli
    Source: @Beat Brechbühl/SNF


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).