idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die feierliche Eröffnung des ersten Fraunhofer-Projektcenters (FPC) in Brasilien findet am 9. März 2012 in Salvador, Bahia, statt.
Das Center befindet sich im Technologiepark von Bahia, in dem auch Unternehmen wie IBM, Portugal Telecom Innovation und mehrere große brasilianische Firmen angesiedelt sind. Das neue Fraunhofer-Projektcenter wird im Bereich des Software und Systems Engineering tätig sein und sich u.a. mit folgenden Themen befassen: innovative Lösungen für kritische bzw. große Systeme, mobile Geschäftsanwendungen, e-Government sowie Lebensassistenzsysteme (Ambient Assisted Living). Das Center ist eine gemeinsame Initiative der Federal University of Bahia (UFBA) und der Fraunhofer-Gesellschaft in Deutschland. Brasilien ist die achtgrößte Wirtschaftsmacht der Welt und einer der am schnellsten wachsenden großen Wirtschaftsräume. Das Land verfügt über einen fortschrittlichen Technologiesektor und entwickelt Projekte, die von U-Booten bis zu Flugzeugen reichen. Brasilien leistet in vielen Bereichen auch Pionierarbeit, einschließlich der Ethanol-Produktion und der Tiefsee-Ölforschung. In Bezug auf Softwaretechnologie war Brasilien das erste Land der Welt, in dem voll automatisierte elektronische Wahlen stattfanden. Die Einrichtung des Fraunhofer-Projektcenter an der UFBA verschafft der Fraunhofer-Gesellschaft Zugang zum brasilianischen Markt für Software- und Systemtechnologien.
Ansprechpartnerin:
Yvonne Ortiz Guadalupe
Telefon +49 (631) 6800 1002
yvonne.ortiz@iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklung. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Informationssysteme, Gesundheitswesen und Medizintechnik bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.
Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer trägt das Fraunhofer IESE seit über 15 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.
Das Fraunhofer IESE ist eines von 60 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.
http://www.iese.fraunhofer.de - Homepage des Fraunhofer IESE
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Energy, Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).