idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2012 10:45

Weit mehr als nur Kamine kehren: Schornsteinfeger-Ausbildung modernisiert

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Die Arbeit der „Glücksbringer“ in der schwarzen Kluft besteht schon lange aus weit mehr als Kaminkehren: Schornsteinfeger und Schornsteinfegerinnen üben einen anspruchsvollen Handwerksberuf aus. Deshalb wurde die Ausbildungsordnung jetzt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit den Sachverständigen der Sozialpartner und Vertretern der Länder neu geregelt. Das moderne Berufsprofil erfordert wache Köpfe mit vielseitigen Kompetenzen in der Steuerungs- und Regeltechnik sowie Abgasmessung. Dazu agieren die Schornsteinfeger/-innen als Kundenberater in den Bereichen Energieeffizienz, Umwelt-, Klima- und Brandschutz sowie Baurecht.

Die modernisierte Ausbildungsordnung, die auch europarechtliche Vorgaben zur Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit umsetzt, tritt zum 1. August 2012 in Kraft.

Der Wandel im Energiebereich, der Schutz der Umwelt, neue Techniken für Feuerungs- und Lüftungsanlagen und nicht zuletzt neue EU-Regelungen für das Schornsteinfegerhandwerk haben den Rahmen für die Modernisierung der Ausbildungsordnung von 1997 abgesteckt.
Kundenberatung und die Zusammenarbeit mit anderen ausführenden Gewerken zu Fragen der Energieeffizienz nehmen von nun an einen hohen Stellenwert in der Ausbildung der Schornsteinfeger/-innen ein und sind Garant für eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Acht Wochen überbetriebliche Ausbildung wurden in der Ausbildungsordnung erstmalig und ausnahmsweise festgeschrieben, um die im Schornsteinfegerhandwerk üblichen kleinen Betriebe mit wenigen Mitarbeitern bei der Vermittlung aller Ausbildungsinhalte und der Gewährleistung eines hohen Ausbildungsniveaus zu unterstützen. Neu ist auch, dass der Unterricht in den Berufsschulen – im Regelfall als Blockunterricht – künftig kompetenzorientiert auf der Grundlage von konkreten beruflichen Aufgabenstellungen, also in Form so genannter Lernfelder, erfolgen wird.

Rund 1.500 Auszubildende werden zurzeit im Schornsteinfegerhandwerk ausgebildet. Es besteht Nachwuchsbedarf, und dies gilt gleichermaßen für – schwindelfreie – männliche wie weibliche Interessierte.

Die Schornsteinfeger-Ausbildung erschließt auch weitere Karrieremöglichkeiten: Eine spätere Weiterqualifizierung zum Schornsteinfegermeister/zur Schornsteinfegermeisterin öffnet den Weg in die Selbstständigkeit.

Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/schornsteinfeger

Bildmaterial steht unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.

Ansprechpartnerin im BIBB:
Marion Krampe, E-Mail: krampe@bibb.de

Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


Images

Addendum from 03/14/2012

Rücknahme der BIBB-Pressemitteilung Nr. 12/2012 vom 14.03.2012

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

die heute von uns verschickte Pressemitteilung Nr. 12/2012 vom 14.03.2012 mit dem Titel „Weit mehr als nur Kamine kehren: Schornsteinfeger-Ausbildung modernisiert“ muss leider zurückgezogen werden. Wir bitten Sie, den Inhalt nicht zu verwenden. Für den versehentlichen Versand der Pressemitteilung bitten wir um Entschuldigung.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag

Andreas Pieper
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Pressesprecher
Leiter der Stabsstelle "Strategische Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit"

Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB)
Press Officer
Head of "Strategic Communication, Press and Public Relations"

Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn
Fon: +49 228 107 2801
Fax: +49 228 107 2970
pieper@bibb.de
http://www.bibb.de


Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).