idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2012 12:25

TU Berlin: Von Cyber-Insekten und akustischen Viren

Stefanie Terp Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    EU-Projekt: TU-Forscher entwickeln technologische Schreckensszenarien und kooperieren mit Bundeskriminalamt

    Ein junger Parlamentarier sitzt bestürzt vor seinem Bildschirm und liest die Nachricht, die er soeben erhalten hat. Es handelt sich um ein Erpressungsschreiben von einem anonymen Absender. Wenn es wenige Tage später im Parlament zur Abstimmung über das neue Biobanken-Gesetz kommt, soll er es ablehnen. Andernfalls, so die Drohung, werde eine individuelle DNS-Analyse von ihm veröffentlicht. Diese – das weiß er – würde unangenehme Informationen preisgeben, wie seine erhöhte Neigung zu Alkoholismus. Das neue Gesetz ist höchst umstritten. Es soll größeren Austausch und stärkere Vernetzung von Biodatenbanken ermöglichen. Obwohl der Politiker vorhatte, gegen das Gesetz zu stimmen, wird er nachdenklich und beginnt zu recherchieren.

    Handelt es sich um eine Zukunftsvision oder um ein Science-Fiction-Plot? Die Geschichte ist eines von vielen Szenarien, die im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojekts „FESTOS“ (Foresight of evolving security threats posed by emerging technologies, www.festos.org) von Dr. Hans-Liudger Dienel, Roman Peperhove und Christoph Henseler vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin entwickelt wurden. Die Szenarien präsentieren technologisch indu-zierte Gefahren in unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen und Kontexten. Aufgrund konkreter Vorgaben des Projektkonsortiums und eines internationalen Expertenteams hat der Zukunftsforscher und Science-Fiction-Autor Karlheinz Steinmüller die Katastrophengeschichten zu Papier gebracht.

    So entstanden dunkle Szenarien, die von attackierenden Cyber-Insekten handeln, von Separatisten, die ein akustisches Virus einsetzen, um die Bevölkerung zu manipulieren oder von nanotechnologischen Produkten, die sich selbst zerstören und die Menschen massenweise auf die Trödelmärkte treiben, um verlässliche, herkömmliche Produkte zu erstehen. Es handelt sich bei den Szenarien um sogenannte „Wildcards“, unerwartete Ereignisse, die zwar eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit haben, die aber, wenn sie eintreten, wesentliche Änderungen bewirken. Beispiele aus der Vergangenheit sind die Terroranschläge des 11. September 2001.

    Das Projekt FESTOS wurde von der EU-Kommission gefördert und von Zukunftsforschungsinstituten aus fünf Ländern durchgeführt. Die Koordination lag bei der Universität Tel Aviv. Das ZTG der TU Berlin war zuständig für die Szenarienentwicklung. Diese thematisieren neben möglichem Missbrauch zukünftiger Technologien auch Präventionsmaßnahmen, um Gegenmaßnahmen aufzuzeigen. In allen Untersuchungsländern gab es eine enge Kooperation mit Sicherheitsbehörden. Carl-Ernst Brisach, der ehemalige Leiter des Kriminalistischen Instituts des Bundeskriminalamts (BKA), und Peter Sehr, der Leiter der Fachgruppe TESIT (Neue Technologien), gehörten zum Beirat des FESTOS-Projekts. Das BKA betreibt seit einiger Zeit den „Technologieradar“ für die Früherkennung technologischer Gefahren und kooperiert dafür mit dem ZTG der TU Berlin.

    Dunkle Bedrohungsszenarien sind im FESTOS-Projekt die Folie für die Entwicklung demokratischer Präventionsmechanismen. Das sind Mechanismen, welche nicht die Freiheit von Forschung und Entwicklung abschnüren, sondern durch Transparenz, Selbstkontrolle, Berichtspflichten und Kommunikation die zum Teil massiven Bedrohungen von Technologien gesellschaftlich beherrschbar machen. „FESTOS ist daher ein wichtiges Projekt für die Zukunft technologischer Forschung in Europa und die Zukunft der demokratischen (Selbst-)Kontrolle der Wissenschaft. Das Zentrum Technik und Gesellschaft wird die Szenarien demnächst als Buch veröffentlichen“, so Dr. Hans- Liudger Dienel, Leiter des Zentrums Technik und Gesellschaft der TU Berlin.

    Vier Szenarien zu zukünftigen technologischen Bedrohungen finden Sie unter: www.tu-berlin.de/?id=117035

    Für weitere Fragen steht Ihnen gern zur Verfügung: Dr. Hans-Liudger Dienel, Leiter des Zentrums Technik und Gesellschaft der TU Berlin, Tel.: 030/314-21406, E-Mail: dienel@ztg.tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).