idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forscher setzen für Beobachtungen in der Natur immer mehr auf die Mithilfe engagierter Bürgerinnen und Bürger, die sie bei ihren Untersuchungen unterstützen. Als ein solches Bürgerwissenschaftsprojekt ist „Die Frühlingsforscher“ neu ins Leben gerufen worden. Ein Teil des Projekts ist die Aktion „Der Regenwurm“, die von Privatdozent Dr. Martin Potthoff vom Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung (CBL) der Universität Göttingen betreut wird. Sie startet am 28. März 2012.
Pressemitteilung
Nr. 48/2012
Jeder kann ein „Frühlingsforscher“ sein
Universität Göttingen an neuem Projekt beteiligt – Aktion „Der Regenwurm“ startet am 28. März 2012
Beobachtungen in der Natur gehören zu aufwändigen Projekten in der Wissenschaft, die große Datenmengen erfordern. Deshalb setzen Forscher immer mehr auf die Mithilfe engagierter Bürgerinnen und Bürger, die sie bei ihren Untersuchungen unterstützen. Als ein solches Bürgerwissenschaftsprojekt ist „Die Frühlingsforscher“ neu ins Leben gerufen worden. Ein Teil des Projekts ist die Aktion „Der Regenwurm“, die von Privatdozent Dr. Martin Potthoff vom Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung (CBL) der Universität Göttingen betreut wird. Sie startet am 28. März 2012.
„Jeder, der Spaß an der Natur, ihrer Schönheit und ihren Geheimnissen hat, ist eingeladen, mitzumachen und Daten vor seiner Haustür zu sammeln“, sagt Dr. Potthoff, wissenschaftlicher Koordinator am CBL und Regenwurmforscher. Für sein Teilprojekt sollen Regenwürmer gesucht, nach ihrem Aussehen sortiert, gezählt und fotografiert werden. Ergebnisse und Bilder werden ins Internet auf die Projektseite gestellt. Hier können die Teilnehmer vergleichen, sich austauschen und den Wissenschaftler einbeziehen. Dr. Potthoff steht den Bürgerforschern mit Rat und Tat zur Seite.
Das Projekt „Die Frühlingsforscher“ bietet Bürgerinnen und Bürgern aller Altersklassen die Möglichkeit, an insgesamt vier Aktionen teilzunehmen. Neben dem Zählen von Regenwürmern, kann das Blühen von Frühlingsblumen in der Stadt aufgezeichnet, Schmetterlingsarten studiert oder Schwalben beobachtet werden. „Die Frühlingsforscher“ ist eine in Kooperation mit dem Fernsehsender ARTE entwickelte Community-Webseite, die als Bürgerwissenschaftsprojekt erstmals die Möglichkeit bietet, Forschungsstätten und wissenschaftliche Einrichtungen bei ihren Untersuchungen zu Klima und Jahreszeiten zu unterstützen. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Interessierte im Internet unter http://fruehlingsforscher.arte.tv.
Kontaktadresse:
PD Dr. Martin Potthoff
Georg-August-Universität Göttingen
Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung – Abteilung Landwirtschaft und Umwelt
Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-6960
E-Mail: mpottho@uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/cbl - Infos zum Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung der Universität Göttingen
Bei der Aktion "Der Regenwurm" können interessierte "Frühlingsforscher" Regenwürmer zählen, nach ihr ...
Source: Foto: Heinz-Christian Fründ
Privatdozent Dr. Martin Potthoff
Source: Foto: Universität Göttingen
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).