idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wer in Zukunft die neue Fortbildung zum Geprüften Fachkaufmann/zur Geprüften Fachkauffrau für Büro- und Projektorganisation absolviert, wird fitgemacht für aktuelle Entwicklungen in den büroorganisatorischen und betrieblichen Abläufen: Projektorganisation, effizientes Management, e-Business und die zunehmende Internationalisierung bestimmen das neue Fortbildungsprofil. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die bisherigen Prüfungsregelungen aus dem Jahr 2001 unter Beteiligung von Sachverständigen aus der beruflichen Praxis und im Auftrag der Bundesregierung aktualisiert.
Neu ist auch, dass die Absolventinnen und Absolventen künftig über die Ausbildereignung verfügen werden, also die erforderlichen beruflichen und arbeitspädagogischen Kompetenzen nach dem Berufsbildungsgesetz erwerben.
Die „Büro-Profis“ können in allen Branchen und Wirtschaftszweigen eingesetzt werden und beschäftigen sich mit umfassenden Büroleitungstätigkeiten. Sie nutzen betriebs- und personalwirtschaftliche Steuerungsinstrumente und setzen ihre Aufgaben und Projekte eigenständig und teamorientiert um. Zu ihren Tätigkeiten gehören ebenso die Optimierung der Qualität von Arbeitsprozessen und die Unterstützung der Führungsebene. Die Fortbildung dient der Weiterqualifizierung nach der beruflichen Erstausbildung im Bereich der Bürowirtschaft. Sie kann aber auch Quereinsteigern mit Berufspraxis, aber ohne bürowirtschaftliche Erstausbildung einen Berufsbildungsabschluss in diesem Bereich ermöglichen.
Die neue Fortbildungsprüfungsregelung, die jetzt in Kraft getreten ist, ersetzt den bisherigen Abschluss Geprüfte/-r Fachkaufmann/Fachkauffrau für Büromanagement. Ansprechpartner für Interessierte sind die Industrie- und Handelskammern.
Aktuell wird durch die Sozialpartner der Rahmenplan zur weiteren Festlegung der Fortbildungsinhalte erarbeitet. Die Veröffentlichung des Rahmenplans ist für September 2012 vorgesehen.
Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/fortbildung-bueroprojektorg
Ansprechpartner im BIBB: Martin Elsner; E-Mail: elsner@bibb.de
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).