idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2012 10:18

Unfreiwilliger Geburtshelfer des deutschen Nationalstaats

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Historiker der Universität Jena veröffentlichen ein Buch über den Deutschen Zollverein

    Der Deutsche Zollverein wurde – obwohl das bei seiner Gründung keineswegs beabsichtigt war – zu einem der Geburtshelfer der deutschen Nation. „Der Zollverein schrieb eine bis heute einzigartige Erfolgsgeschichte“, sagt Prof. Dr. Hans-Werner Hahn von der Universität Jena. Gegründet wurde der Zollverein 1833 als Zusammenschluss souveräner Staaten zu einem gemeinsamen Zollgebiet.

    Eine bislang wenig beachtete Schlüsselrolle für die zwischenstaatliche Integration spielte die bürokratische Funktionselite des Zollvereins. Gemeinsam mit Kollegen hat der Historiker Hahn daher insbesondere die Arbeit der höheren Zollbeamten untersucht. Kein leichtes Unterfangen, denn die Unterlagen zum Deutschen Zollverein liegen in verschiedenen Archiven weit über die Bundesrepublik verstreut. „Der Zollverein hatte keine übergeordneten Gremien, abgesehen von der Generalversammlung, die alle zwei Jahre tagte“, sagt Dr. Marko Kreutzmann, der gemeinsam mit Hans-Werner Hahn über den Zollverein geforscht hat.

    Die höheren Beamten im Zollverein – es handelt sich um etwa 250 Personen – waren sowohl ihrem Herkunftsland als auch dem 1833 gegründeten Zollverein verpflichtet. Ihre Interaktionen seien bei weitem nicht reibungslos verlaufen, sagt Hahn. So habe etwa ein tiefes Misstrauen gegenüber den preußischen Vertretern geherrscht, weil eine Vormachtstellung Preußens in der Zollunion befürchtet wurde. „Außerdem waren es nicht nur Verfassungsstaaten, die sich zusammengeschlossen hatten“, sagt Marko Kreutzmann. Die in einzelnen Mitgliedsstaaten existierenden Landtage waren nicht systematisch in die Beschlüsse des Zollvereins etwa über Tarifänderungen oder den Abschluss von Handelsverträgen eingebunden. Gerade bei den Entscheidungen unter Zeitdruck gab es in den Parlamenten die Befürchtung, nicht ausreichend gehört zu werden. „Die Parlamentarier hatten oft das Gefühl, nicht in jeder Frage Herren des Verfahrens zu sein“, konstatiert Prof. Hahn.

    Mit dieser Erkenntnis berühren die Historiker der Universität Jena hochaktuelle Fragen der Gegenwart: Die Europäische Union als Zusammenschluss souveräner Staaten mit einem gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsraum steht vor gleichartigen Herausforderungen wie einst die deutschen Kleinstaaten im Zollverein. Natürlich standen die im Zollverein organisierten Staaten sich näher, weil sie einen gemeinsamen kulturellen, historischen und sprachlichen Hintergrund besaßen. Dennoch könnten heutige Politiker in vielfältiger Weise von den Erfahrungen der damaligen Akteure profitieren, sagt Hans-Werner Hahn. Eine erste Konjunktur erlebten die geschichtlichen Parallelen bereits in den 1950er und 1960er Jahren. Damals wurde die Bundesrepublik im Zuge der europäischen Einigung misstrauisch als „neues Preußen“ betrachtet. Heute ergeben sich Anknüpfungspunkte eher in Bezug auf die politisch-institutionelle Funktionsweise zwischenstaatlicher Organisationen oder die demokratische Legitimation solcher Integrationsprozesse.

    Hans-Werner Hahn und sein Mitarbeiter Marko Kreutzmann haben gemeinsam das Buch „Der Deutsche Zollverein. Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert“ herausgegeben. Die zwölf beteiligten Autoren geben darin einen Überblick über den Stand der Forschung. Das Buch versammelt die Beiträge einer Tagung zum Zollverein, die 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfand. Die Tagung beschäftigte sich mit dem in der Forschung seit langem kontrovers diskutierten, komplexen Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Integration zwischen den Staaten des Deutschen Zollvereins und der Herausbildung einer gemeinsamen nationalen Identität. Damit werden zugleich aktuelle Fragen nach dem Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher und politischer Integration im heutigen europäischen Einigungsprozess berührt.

    Bibliografische Angaben:
    Hans-Werner Hahn, Marko Kreutzmann (Hg.): Der Deutsche Zollverein. Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert, Böhlau Verlag, Köln 2012, 309 Seiten, 39,90 Euro, ISBN 978-3-412-20835-6

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hans-Werner Hahn
    Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 13, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944440
    E-Mail: Hawe.Hahn[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Der Historiker Prof. Dr. Hans-Werner Hahn von der Uni Jena hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung des Deutschen Zollvereins veröffentlicht.
    Der Historiker Prof. Dr. Hans-Werner Hahn von der Uni Jena hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None

    Cover der neuen Publikation.
    Cover der neuen Publikation.

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology
    regional
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).