idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2012 13:33

Strom und Wärme aus Schwachgas gewinnen

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Modifizierter Zündstrahlmotor für Kupolofengas erprobt

    In Gießereibetrieben der Metallindustrie fallen größere Mengen Schwachgase an. Diese verfügen über einen geringen Heizwert und wurden bisher nur für die reine Wärmeerzeugung genutzt. In Kupolöfen, in denen beim Metallschmelzen große Mengen an Kokskohlen eingesetzt werden, entsteht solch ein brennbares Prozessgas, das Kupolofengas. In einem Forschungsprojekt wurde ein Zündstrahlmotor modifiziert, um dieses Gas jetzt auch zur kombinierten Strom- und Wärmeversorgung verwenden zu können. Das neue BINE-Projektinfo „Strom und Wärme aus Schwachgas gewinnen“ (02/2012) gibt einen Überblick der weiteren Ergebnisse.

    Die Anlage für die Kraft-Wärme-Kopplung mit Kupolofengas wurde gemeinsam vom Betriebsforschungsinstitut des VDEh und einem Gasmotorenhersteller entwickelt und betrieblich erprobt. Ziele des Vorhabens: die Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig die Zuverlässigkeit des Ofenbetriebs und die Qualität der Gießereiprodukte zu gewährleisten. Lag der Gesamtwirkungsgrad des Prozesses bei der reinen Wärmeerzeugung bei etwa 35%, so lassen sich durch die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung ca. 80% erreichen. Die Forscher testeten die Anlage am Prüfstand und erstellten Konzepte zur betrieblichen Einbindung für verschiedene Betriebsweisen.

    Bislang werden auf Deutschland hochgerechnet jährlich ca. 3.000 TJ Energie aus Kupolofengas noch energetisch unzureichend genutzt. Die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung dieses Gases bietet Vorteile: Energiekosten und CO2-Emissionen sinken und die Wirtschaftlichkeit verbessert sich. Das BINE-Projektinfo „Strom und Wärme aus Schwachgas gewinnen“ (02/2012) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.bine.info oder 0228 92379-0.

    Pressekontakt

    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles
    Tel. 0228/9 23 79-26
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Kaiserstraße 185-197
    53113 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info/topnavigation/presse/pressemitteilung/strom-und-waerme-aus-... in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

    FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
    » http://www-fiz-karlsruhe.de


    More information:

    http://www.bine.info - Homepage BINE Informationsdienst
    http://www.bine.info/en - BINE Informationsdienst englisch
    http://www.bine.info/topnavigation/presse/bine-pressedienst/ - Abo zu den Pressenews
    http://www.twitter.com/bineinfo - Folgen Sie BINE Informationsdienst aktuell auf Twitter


    Images

    Das BINE-Projektinfo „Strom und Wärme aus Schwachgas gewinnen“ (02/2012)
    Das BINE-Projektinfo „Strom und Wärme aus Schwachgas gewinnen“ (02/2012)


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Electrical engineering, Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).