idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2012 10:01

Problematische Medikamentengaben bei Demenz - Workshop zur Versorgungsforschung in Greifswald

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Über die Verwendung von Medikamentendaten in der Demenzforschung diskutieren Fachleute am 20. April 2012 an der Universität Greifswald. An dem "Workshop Über-, Unter- und Fehlversorgung bei der Pharmakotherapie von Patienten mit Demenz. Notwendigkeit einer vernetzten Versorgungsforschung" nehmen Wissenschaftler, Mediziner, Apotheker sowie Vertreter von Krankenkassen und des Sozialministeriums Mecklenburg-Vorpommern teil. Die Veranstaltung am DZNE-Standort Greifswald wurde gemeinsam mit dem Institut für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald vorbereitet.

    Medikamente helfen, Symptome zu lindern und häufig Krankheiten zu heilen; sie können bei falscher Anwendung aber auch krank machen. Wir wissen bereits seit einiger Zeit, dass bestimmte Medikamente bei alten Menschen das Sturzrisiko erhöhen oder die Gedächtnisleistung herabsetzen. In der Folge entstehen dadurch weitere Behandlungsbedarfe und -kosten. Speziell Demenzpatienten werden zu selten mit den für sie optimalen Medikamenten behandelt. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Versorgungsforschung zu Medikamenten eine zunehmende Bedeutung. Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz mit der frühen Nutzenbewertung führte zu einem erheblichen Anstieg der Arzneimittelverbrauchsstudien, die zum Teil und nicht immer zu Recht als Versorgungsstudien bezeichnet wurden. Ziel dieser Studien ist nicht immer nur die Verbesserung der Versorgung, sondern zum Teil auch die Steigerung des Absatzes bzw. die Entwicklung von Marketingstrategien. Dementsprechend sind bei der Durchführung der Studien deutliche Qualitätsschwankungen zu beobachten. In der Konsequenz zeigt sich, dass hier einheitliche Forschungsstandards notwendig sind.

    Die Teilnehmer des Workshops in Greifswald diskutieren die Notwendigkeit, die Perspektiven und die Qualitätssicherung bei der Forschung mit Medikamentendaten. Es ist geplant, im Anschluss ein gemeinsames Eckpunktepapier für die Versorgungsforschung mit Medikamentendaten zu veröffentlichen.
    Eine klare Ausrichtung dieser Forschung sollte zu einer Optimierung des Medikationsmanagements beitragen. Das heißt, es geht um die Vermeidung unnötiger Medikamente ohne Nutzen oder sogar mit einem Risiko für den Patienten, aber auch um die Beseitigung von Versorgungslücken, wie sie z. B. bei der Osteoporose, Depression und Demenz zu beobachten sind. Ziele der wissenschaftlichen Versorgungsforschung sind letztendlich: die Verbesserung der Lebensqualität, die Vermeidung potenziell ungeeigneter bzw. schlecht verträglicher Medikamente mit einem Risiko für den Anwender, die flächendeckende Versorgung mit Medikamenten, deren Nutzen belegt ist und die Vernetzung der beteiligten Versorger (Arzt, Apotheke und Pflege) vor Ort.

    Auf dem Workshop stellt Dr. Bernd Stahlhacke von der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer Studie zur Medikamentenanwendung in der ambulanten Versorgung vor, Diplom-Pharmazeutin Anna-Franziska Wüstmann berichtet über Herausforderungen der Diabetestherapie bei kognitiv eingeschränkten Patienten, und Dr. Thomas Fiß wird über erste Erfahrungen aus dem Medikationsmanagement von Demenz-Patienten referieren. Als wichtige Kooperationspartner in der Forschung werden die Allgemeinmediziner Prof. Jean-Francois Chenot und Prof. Attila Altiner Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Arzt und Apotheker aufzeichnen. Prof. Wolfgang Hoffmann stellt zum Abschluss Rahmenbedingungen und Konzepte der vernetzten Versorgungsforschung dar.

    Weitere Informationen
    Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt Ihnen Dr. Fiß (siehe Ansprechpartner).
    DZNE http://www.dzne.de/
    DZNE-Standort Greifswald/Rostock http://www.dzne.de/standorte/rostock-greifswald.html
    CommunityMedicin − Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health http://www.medizin.uni-greifswald.de/icm/index.php?id=18
    Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) http://www.deutsche-alzheimer.de/

    Links zu themenspezifischen Fachinformationen
    http://www.patientenleitlinien.de/Demenz/demenz.html
    http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-013.html
    http://leitlinien.degam.de/uploads/media/Patinfo_Demenz_002.pdf
    http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=38470
    http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=41065

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, MPH
    DZNE Standort Rostock/Greifswald
    Gf. Direktor des Instituts für Community Medicine
    Leiter der DelpHi-MV Studie
    Ellernholzstraße 1/2, 17487 Greifswald
    Telefon 03834 86-7750
    wolfgang.hoffmann@uni-greifswald.de

    Medikationsmanagement:
    Dr. Thomas Fiß
    DZNE Standort Rostock/Greifswald
    Ellernholzstraße 1/2, 17487 Greifswald
    Telefon 03834 86-7776
    thomas.fiss@dzne.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).