idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2002 09:39

Rechtsfragen zur Verbundausbildung - ein Ratgeber des BIBB

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Ausbilden im Verbund ist nicht nur ein erfolgreicher Weg, Betriebe ohne Ausbildungserfahrung für den Einstieg in die Berufsaubildung zu gewinnen und so das Ausbildungsplatzangebot quantitativ zu steigern. Ausbilden im Verbund ist auch ein interessantes Modell zur Verbesserung der Qualität der Ausbildung, denn es eröffnet hochspezialisierten Klein- und Mittelbetrieben die Möglichkeit, sich an der Ausbildung in den neuen Berufen z.B. im IT- und Medienbereich zu beteiligen. Von Vorteil ist die Berufsausbildung im Rahmen eines Ausbildungsverbundes für beide Seiten - für den Betrieb ebenso wie für die Jugendlichen: Die Betriebe sichern sich durch die eigene Ausbildung ihren gut ausgebildeten Fachkräftenachwuchs. Die Jugendlichen sammeln schon während ihrer Ausbildung in verschiedenen Betrieben Erfahrungen mit unterschiedlichen Organisationsformen und Verhaltensweisen und lernen, in wechselnden Gruppenzusammenhängen zu arbeiten. Nach der Ausbildung vergrößert sich außerdem ihre Chance auf einen Arbeitsplatz in einem der Verbundbetriebe.

    Im Vergleich zu früheren Formen der Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsbetrieben, die zum Teil allein auf mündlichen Absprachen beruhten, werden heute im Regelfall schriftliche Verträge
    zwischen den Verbundpartnern abgeschlossen. Häufig ist an einem Verbund auch ein Bildungsträger beteiligt, der die Koordination des Verbundes und Teile der Ausbildung - bis hin zum ganzen ersten Ausbildungsjahr - übernimmt. Idealtypisch lassen sich folgende Verbundmodelle unterscheiden:

    - Der Leitbetrieb mit Partnerbetrieben
    (Bei diesem Modell schließt der Leitbetrieb - Stammbetrieb - mit den Auszubildenden die
    Ausbildungsverträge; Ausbildungsanteile, die der Stammbetrieb nicht ausbilden kann, übernehmen Partnerbetriebe auf der Grundlage vertraglicher Vereinbarungen. Die Gesamtverantwortung ebenso wie die Planung und Organisation der Ausbildung liebt beim Leitbetrieb),

    - die Auftragsausbildung
    (Bei dieser Form des Ausbildungsverbundes werden vom Stammbetrieb andere Betriebe oder auch ein Bildungszentrum beauftragt, einige Abschnitte der Ausbildung gegen Kostenerstattung
    durchzuführen),

    - das Ausbildungs-Konsortium
    (Hierbei ist jeder am Verbund beteiligte Betrieb ein "Stammbetrieb", der eigene Verträge mit den
    Auszubildenden abschließt. Bestimmte Ausbildungsanteile, die der einzelne Stammbetrieb nicht
    abdecken kann, werden von einem Partnerbetrieb übernommen),

    - der Ausbildungsverein
    (Bei dieser Variante werden alle organisatorischen Aufgaben von einem eingetragenen Verein
    übernommen, während Mitgliedsfirmen und ggf. ein beteiligter Bildungsträger die Ausbildung
    durchzuführen) und

    - der Ausbildungsring
    (An diesem Modell, das sich vor allem in den neuen Bundesländern unter Beteiligung verschiedener Kammern herausgebildet hat, beteiligten sich zum Teil mehrere Hundert Mitgliedsfirmen).

    Doch unabhängig von dem jeweils praktizierten Modell - bei der Gründung von Ausbildungsverbünden stellen sich viele rechtliche Fragen, die geklärt werden müssen, bevor die Arbeit beginnen kann. Eine praxisnahe Hilfe ist hier der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) herausgegebene Ratgeber "Rechtsfragen der Verbundausbildung": Er liefert grundlegende Informationen z.B. zu den Fragen,

    - welchen Status die Verbundpartner zueinander haben,
    - welche Rechtsformen sich zwischen den Verbundpartnern anbieten,
    - wie sich die Kostenverteilung zwischen den Partnern regeln lässt und
    - wer im Zweifelsfall haftet - und wofür gehaftet wird.

    Betriebe, die im Rahmen der Erschließung ausländischer Märkte Kooperationsmöglichkeiten auch mit ausländischen Partnerbetrieben suchen, können sich darüber hinaus informieren,

    - was bei internationalen Verbünden zu beachten ist.

    Der Ratgeber von Michael Eule und Thomas Klubertz, "Rechtsfragen der Verbundausbildung -
    Vertragliche Beziehungen, Kostenverteilung, Haftung, internationale Verbünde" ist zum Preis von 14,-Euro zu beziehen beim W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld, Tel. 0521/911 01-11, Fax: 0521/911 01-19, E-Mail: service@wbv.de

    Inzwischen wird Verbundausbildung durch verschiedene Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene unterstützt. In dem BIBB-Forschungsprojekt "Förderung und Effizienz der Verbundausbildung" wird gegenwärtig eine bundesweite Bestandsaufnahme der aus öffentlichen Mitteln geförderten Verbundausbildung vorgenommen. Hinweise zum Thema erteilt im BIBB Walter Schlottau, Tel. 0228/107-1410, E-Mail: schlottau@bibb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).