idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das neue Medientextlabor wird ihre professionelle Spielwiese: An 40 Computerarbeitsplätzen, die mit moderner Software ausgestattet sind, lernen Studierende der Universität Hildesheim den Umgang mit multimedialen Texten und ihre Übersetzung. Am Mittwoch, 2. Mai, wird das Medientextlabor am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation feierlich eröffnet.
Mit dem Master-Studiengang Medientext und Medienübersetzung bietet die Hochschule einen deutschlandweit einzigartigen Studiengang an, der Übersetzungswissenschaft, Medienlinguistik und -wissenschaft verbindet.
Der Markt für qualifizierte Untertitelung und Synchronisation in Film und Fernsehen wächst – und die Stiftung Universität Hildesheim bereitet ihre Master-Studierenden im Fach Medientext und Medienübersetzung (MuM) auf dieses attraktive Berufsfeld vor. Im neuen Medientextlabor lernen Studierende an 40 neu eingerichteten Computerarbeitsplätzen, die mit modernster Software ausgestattet sind, den Umgang mit multimedialen Texten, ihre Übersetzung und professionelle Bearbeitung. Dabei trainieren sie unter anderem die Live-Untertitelung, die zum Beispiel bei Sportveranstaltungen immer häufiger eingesetzt wird, unter Realbedingungen in den neuen Kabinen im Medientextlabor.
Nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit kann die Praxisausbildung der ersten 24 MuM-Studierenden starten: Das Labor ist mit dem neuesten Stand der Profitechnik im Bereich der Sprachanpassung ausgestattet, unter anderem mit der Software EZTitles.
Mit dem Master-Studiengang Medientext und Medienübersetzung bietet die Hochschule einen deutschlandweit einzigartigen Studiengang an, der Übersetzungswissenschaft, Medienlinguistik und -wissenschaft verbindet.
Um 16:15 Uhr diskutieren Fachvertreter aus der Filmbranche am Runden Tisch (Bühler-Campus, Raum LN 304) über technische Möglichkeiten und Berufsperspektiven im Bereich der Sprachanpassung von Filmen. Um 18:15 Uhr beginnt der Festakt mit der Einweihung des Medientextlabors in der Aula am Bühler-Campus (Raum L 131) mit einem Grußwort des Universitätspräsidenten und Vertretern des Fachbereichs III, Sprach- und Informationswissenschaften. Anschließend: Empfang mit Buffet im Bühler-Bistro. Um 20:30 Uhr folgt eine Filmvorführung mit Kurzfilmen der englischen Partnerhochschule. Alle Interessierten sind zu dem Festakt und dem Runden Tisch herzlich eingeladen.
Kontakt:
Dr. phil. Kristina Bedijs
Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Stiftung Universität Hildesheim, Bühler-Campus, Lübecker Str. 3
Tel.: 05121.883 732 | E-Mail: bedijs@uni-hildesheim.de
http://www.uni-hildesheim.de
http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=847 - Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Art / design, Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).