idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2012 14:16

Durch die Kraft des Lichts - Forscher nutzen Sonnenlicht zur Herstellung aromatischer Verbindungen

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Aromatische Verbindungen (Aromaten) gehören zu den wichtigsten chemischen Rohstoffen. Verwendung finden sie zum Beispiel bei der Synthese von Medikamenten, der Produktion von Kunststoffen, als Lösungsmittel in Farben, Lacken und Klebstoffen oder sogar in der Elektrotechnik. Für die Herstellung komplexer Aromaten nutzt man bislang unter anderem ein Verfahren, dass auf den Chemiker Robert Pschorr – Sohn des Münchner Brauereibesitzers Georg Pschorr – zurückgeht und in den 1930er Jahren von Hans Meerwein zu einer speziellen Reaktionsmethode (Meerwein-Arylierung) weiterentwickelt wurde. Der Schlüssel des Verfahrens ist die Übertragung eines Elektrons, wodurch das Ausgangsmaterial, ein Diazoniumsalz, zur Reaktion aktiviert wird. Das Elektron wird dabei aus Kupfersalzen bereit gestellt. Auf diese Weise wird die Meerwein-Arylierung schon seit längerer Zeit erfolgreich in der Praxis angewendet. Allerdings ist die Prozedur nicht nur teuer, sondern belastet auch die Umwelt.

    Forscher der Universität Regensburg haben nun eine neue Methode entwickelt, die Sonnenlicht anstelle von giftigen Kupfersalzen für die Aktivierung bzw. Anregung der Meerwein-Arylierung verwendet. Die Wissenschaftler des Graduiertenkollegs „Chemische Photokatalyse“ um Prof. Dr. Burkhard König vom Institut für Organische Chemie nutzen dafür den Umstand, dass sich die für die Meerwein-Arylierung notwendigen Elektronenübertragungen auch durch sichtbares Licht erzeugen lassen. So können die in der klassischen Variante in großer Menge benötigten Kupfersalze bei der Photokatalyse – also bei durch Licht angeleiteten chemischen Reaktionen – durch einfache organische Farbstoffe und Sonnenlicht ersetzt werden. Auf diese Weise wird die Reaktion effizienter und umweltfreundlicher. Darüber hinaus eröffnen sich so auch neue Einsatzmöglichkeiten in den Materialwissenschaften.

    Die Ergebnisse der Regensburger Forscher wurden vor Kurzem in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of the American Chemical Society“ (DOI: 10.1021/ja212099r) und im Open-Access-Journal „ChemistryOpen“ (http://dx.doi.org/10.1002/open.201200011) veröffentlicht.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Burkhard König
    Universität Regensburg
    Institut für Organische Chemie
    Tel.: 0941 943-4575/4576
    Burkhard.Koenig@chemie.uni-regensburg.de


    Images

    Chemische Photokatalyse mit sichtbarem Licht
    Chemische Photokatalyse mit sichtbarem Licht
    Source: Bild: Johannes Beutler


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).