idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Von der Idee zum Werk lädt das Haus der Wissenschaft am 15. Mai 2012 um 19 Uhr zu einem Werkstattgespräch ins Kunstmuseum Wolfsburg ein. Der Leiter der Sammlung, Dr. Holger Broeker, zeichnet dessen Entstehung von der ersten Idee bis zur heutigen umfangreichen Kollektion nach.
Cindy Sherman, Jeff Wall, Andreas Gursky, Nobuyoshi Araki, Jeff Koons, Damien Hirst und viele mehr. Die Sammlung des Kunstmuseum Wolfsburg weist eine beeindruckende Vielfalt renommierter und international geschätzter Künstler auf. Und das, obwohl das Museum erst vor 18 Jahren seine Pforten öffnete. Doch wie fanden die Exponate ihren Weg in die Ausstellungsräume? Welchen Stellenwert hat die hauseigene Sammlung für das Museum? Und was bedeutet es überhaupt für eine Institution zu sammeln?
Dr. Holger Broeker, Kustos im Kunstmuseum Wolfsburg, zeichnet die Entstehung der Sammlung Kunstmuseum Wolfsburg nach. Er beschreibt den Verlauf von der ersten Idee der Sammlung bis zur heutigen Kollektion und welche Schritte nötig waren, um die breite Auswahl zeitgenössischer Künstlergrößen zusammenzustellen. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter info@hausderwissenschaft.org oder Fax an 0531 – 391 4108 gebeten.
Das Kunstmuseum Wolfsburg ist ein Zentrum für die Vermittlung moderner und zeitgenössischer Kunst in der Industriestadt Wolfsburg. Neben der Sammlung, die rund 60 moderne und zeitgenössische Künstler umfasst, werden regelmäßig Sonderausstellungen angeboten. Vom 12. Mai bis 8. Juli 2012 zeigt das Kunstmuseum Wolfsburg ausgewählte Werke von Carl Andre bis Sergej Jensen. Dr. Holger Broeker ist seit 1994 der Leiter der Sammlung und Kurator für Wechselausstellungen.
Termin:
Von der Idee zum Werk
Warum sammeln? Die Entstehung der Sammlung Kunstmuseum Wolfsburg
Werkstattgespräch mit Dr. Holger Broeker
Dienstag, 15. Mai 2012, 19 Uhr
Anmeldung erforderlich unter info@hausderwissenschaft.org oder Fax (0531 – 391 4108)
Ort: Kunstmuseum Wolfsburg, Hollerplatz 1, 38440 Wolfsburg
Der Eintritt ist frei
Von der Idee zum Werk:
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig widmet sich in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste und der Technischen Universität Braunschweig im Rahmen der Veranstaltungsreihe Von der Idee zum Werk dem Ursprung und der Umsetzung von Kreativität. Neben der Darstellung theoretischer Aspekte zur Entstehung von Innovationen erwartet das Publikum Einblicke in die Arbeitsweise kreativer Menschen im Atelier, Labor oder der Werkstatt direkt vor Ort.
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH:
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern, Medien, Kunst und Kultur sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Förderer der Veranstaltungsreihe Von der Idee zum Werk:
Volkswagen Aktiengesellschaft
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Für Rückfragen:
Carina Teufel
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig
E-Mail: c.teufel@hausderwissenschaft.org
t: +49 (0) 531 391 2164
http://www.hausderwissenschaft.org
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Art / design, Cultural sciences, Media and communication sciences
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).