idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2012 10:42

Erich Kästner für den Schulunterricht

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Nur 40 Kilometer von Würzburg entfernt lagern große Teile des Nachlasses von Erich Kästner. Wie man damit Leben und Werk des berühmten Schriftstellers Schülern nahe bringen kann: Das erarbeiten seit Kurzem Studierende der Universität Würzburg im Rahmen ihrer Zulassungsarbeiten. Das Ergebnis sind konkrete Projekte – fertig für den Einsatz im Unterricht.

    Alle Lehramtsstudierenden schreiben am Ende ihres Studiums Zulassungsarbeiten. Diese sind häufig sehr theoretisch gehalten. Eine Alternative dazu hat der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Würzburg entwickelt: Um den Praxisbezug dieser Arbeiten zu steigern, können Studierende sogenannte „Lehr-Lern-Materialien“ für die Erich-Kästner-Bibliothek (EKB) in Oberschwarzach erstellen. Diese Materialien stehen dann Schülern aller Schularten aus der Region zur Verfügung. Erste Ergebnisse liegen bereits vor in Form von Lernstationen zu einzelnen Werken Kästners oder einer Schnitzeljagd auf dem Gelände.

    Das Erich-Kästner-Jugenddorf

    Seit 1974 trägt das Jugenddorf in Oberschwarzach den Namen Erich Kästners. Kästner persönlich hat dieser Benennung zugestimmt. In der Einrichtung leben und lernen Kinder und Jugendliche, die nicht in ihren Familien aufwachsen können. In ihrem Testament hat Kästners Lebensgefährtin, Luiselotte Enderle, 1991 verfügt, dass ein Teil des Kästner-Nachlasses nach Oberschwarzach gehen soll. Seither werden dort rund 8200 Bücher aus Kästners Bibliothek sowie ein Teil seines persönlichen Besitzes aufbewahrt – darunter auch sein Schreibtisch und seine Schreibmaschine.

    Fürs außerschulische Lernen erschließen

    Diesen besonderen Ort, an dem Besucher dem Autor vom „Pünktchen und Anton“, „Emil und die Detektive“ oder „Die Konferenz der Tiere“ nahe kommen können, will der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Würzburg nun auch als einen Ort des außerschulischen Lernens erschließen.

    „Angehende Deutschlehrer entwickeln für unterschiedliche Klassen und Schulformen Materialien, mit denen Schüler Annäherungen an den Autor und sein vielfältiges Werk vor Ort erfahren können“, erklärt Lehrstuhlinhaber Professor Dieter Wrobel das Prinzip. Die Studierenden bereiten einzelne Werke auf – von den Kinderbüchern über die Lyrik bis zum Roman „Fabian“ –und konzipieren Arbeitsmaterial, das in der EKB bereitgehalten wird.

    Dadurch werde die EKB zu einem „attraktiven außerschulischen Lernort“. Zusätzlich tragen die Materialien dazu bei, die EKB in der Region bekannter und die dort lagernden Schätze Schulen zugänglich zu machen. Das ist auch für Andrea Möhringer, Leiterin des Kästner-Jugenddorfs, ein wichtiges Anliegen.

    Die Zulassungsarbeiten

    Halbjährlich können nun Absolventen im Fach Deutschdidaktik ihre Zulassungsarbeiten in Kooperation mit der EKB schreiben. „Für die Studierenden bedeutet dies, dass sie keine reinen Theorie-Arbeiten anfertigen, sondern zum Ende des Studiums in hohem Maße Praxisbezug herstellen können“, sagt Dieter Wrobel.

    Eben dieser Praxisbezug reize auch die Studierenden, die sich mit großer Motivation und vielen praxistauglichen Ideen ans Werk machen, wie Wrobel sagt. Zurzeit ist bereits der dritte Durchgang aktiv. Und die Palette der aufbereiteten Kästner-Themen wächst ständig. Ziel der langfristig angelegten Kooperation sei ein stetig wachsender Pool an Lernangeboten von der Grundschule bis zur Oberstufe.

    Begegnungen mit Literatur an Orten außerhalb der Schule zu ermöglichen, lautet dabei die Herausforderung für die Studierenden. „Bücher alleine sind noch kein Anlass zum Lernen vor Ort“, so Wrobel. Die Studierenden entwickeln deshalb Materialien, mit deren Hilfe sich Schüler an Kästner und seine Texte annähern können. Je nach Alter und Schulart verbringen sie dabei zwischen zwei Stunden und einem halben Tag in Oberschwarzach.

    Die ersten Materialien haben die Studierenden jetzt im Rahmen einer kleinen Feierstunde der Erich-Kästner-Bibliothek zur Verfügung gestellt. Die ersten Absolventinnen Caroline Horn, Lisa Keßler und Madline Gailus haben ihre Materialien in Oberschwarzach an Andrea Möhringer übergeben. Weitere Lehr-Lernmaterialien werden folgen.

    Kontakt

    Prof. Dr. Dieter Wrobel, T (0931) 318-5621, dieter.wrobel@germanistik.uni-wuerzburg.de


    Images

    Übergabe der ersten Lehr-Lern-Materialien in der Erich-Kästner-Bibliothek Oberschwarzach: Lisa Keßler, Caroline Horn und Madline Gailus (von links) haben die Ergebnisse ihrer Zulassungsarbeiten an Andrea Möhringer (2. v. r.) ausgehändigt.
    Übergabe der ersten Lehr-Lern-Materialien in der Erich-Kästner-Bibliothek Oberschwarzach: Lisa Keßle ...
    Source: Foto: privat


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Language / literature, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).