idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ausbildungsintegrierendes Bachelorstudium Agrarwirtschaft startet zum Wintersemester an der FH Bingen
Ausbildungsintegrierend Agrarwirtschaft studieren, den landwirtschaftlichen Berufsabschluss mit dem Ingenieurstudium verknüpfen, das können junge Menschen künftig an der Fachhochschule Bingen. Ein Kooperationsmodell mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und landwirtschaftlichen Betrieben macht‘s ab kommendem Wintersemester möglich.
Mit dem neuen Bachelorstudiengang baut die Hochschule ihr Profil als einziger Agrar-Hochschulstandort in Rheinland-Pfalz aus. Sie ermöglicht mit dem Studium zielstrebigen Auszubildenden mit Fachhochschulreife und Interesse an Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Technik und Ökonomie eine Zukunft in anspruchsvollen Tätigkeitsfeldern der Agrarwirtschaft. Praxisnähe, Zeitersparnis gegenüber einem dem Studium vorgelagerten Berufsabschluss und die Wahl zur Vertiefung im Agrarmanagement, in der Landwirtschaft oder dem Schwerpunkt Intensivkulturen inklusive.
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft mit seinen wirtschaftlichen, ökologischen und politischen Auswirkungen führt hin zu größeren Betrieben, Erzeuger-Zusammenschlüssen und hohem Beratungsbedarf. „Hierfür werden in allen Bereichen zunehmend hoch qualifizierte Führungskräfte gebraucht, die praxisorientiert wissenschaftliche Erkenntnisse in allen Aspekten der Landwirtschaft von der Tierzucht über Pflanzenproduktion bis zu Ökonomie und Agrarmarketing anwenden und weiterentwickeln“, weiß Studiengangleiter Professor Klaus Hoff aus der Zusammenarbeit mit Betrieben und landwirtschaftlichen Organisationen. Und der Arbeitsmarkt bestätigt: Der Bedarf an gut ausgebildeten Landwirten mit fundiertem naturwissenschaftlichen Hintergrund wächst rapide.
Praxisnähe und persönlicher Kontakt werden in Bingen groß geschrieben. Der Agrarbereich verfügt über eine komfortable Laborausstattung; ein neues Bodenkundelabor und ein Biogaslabor wurden erst kürzlich in Betrieb genommen. Der Lehr- und Versuchsbetrieb St. Wendelinhof, Versuchsfelder und die Ausstattung der Landtechnikhalle ergänzen das Forschungs-Equipment, von dem die Studierenden profitieren.
Das Studium dauert fünf Jahre und beginnt mit der Ausbildung im landwirtschaftlichen Betrieb. Nach etwa eineinhalb Jahren folgt zum Semesterbeginn das siebensemestrige Vollzeitstudium an der FH Bingen und nach der Praxisphase im fünften Studiensemester ist die Berufsabschlussprüfung zum Landwirt bei der Landwirtschaftskammer vorgesehen. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab und führt bei erfolgreichem Abschluss zu dem akademischen Grad Bachelor of Science.
Mehr Informationen zu den formalen Voraussetzungen und Studieninhalten gibt es im Netz unter http://www.fh-bingen.de/studium.html, oder bei Prof. Dr. Clemens Wollny, Tel.: 06721/409 348, c.wollny@fh-bingen.de.
http://Weitere Informationen finden Sie unter www.fh-bingen.de/studium.html
Flyermotiv zum Studiengang Agrarwirtschaft
Source: FH Bingen
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils
Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).