idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zwei Abschlüsse zur gleichen Zeit: Duale Studiengänge haben sich in Deutschland etabliert und expandieren weiterhin. Junge Menschen können dabei ihre berufliche und akademische Ausbildung kombinieren. Die studierenden Auszubildenden – kurz Studzubis – erwerben parallel den beruflichen Abschluss des Dualen Systems und beispielsweise den Bachelor an einer Hochschule. Der aktuelle Report des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) nimmt den noch vergleichsweise neuen Bildungsweg in den Blick.
Das Angebot an dualen Studiengängen wurde von 2005 bis 2011 um über 70 Prozent ausgeweitet. Rund 62.000 Jugendliche studieren in den 929 Studiengängen überwiegend an Fachhochschulen, über 40.000 Unternehmen sind beteiligt (2011). Gut zwei Drittel des Angebots stellen die Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften; das Fächerspektrum wird aber immer vielfältiger, z.B. in den Gesundheits- und Pflegeberufen oder der Frühpädagogik. In einem BMBF-geförderten Projekt haben die IAQ-Bildungsforscher Dr. Sirikit Krone und Dr. Ulrich Mill an zehn Standorten in Deutschland Studzubis nach ihren Interessen und Erfahrungen in Dualen Studiengängen befragt.
Ergebnisse der Online-Studie zeigen: „Die Studzubis sind jung, deutsch, überwiegend männlich und stammen aus Nicht-Akademiker-Haushalten.“ Sie sind Bildungsaufsteiger, für die der Werdegang ihrer Eltern – meist die klassische Berufsausbildung auf mittlerem Qualifikationsniveau – bei der Berufswahl nicht zur Debatte stand. Gut 80 Prozent der Befragten zeigten eine klare akademische Orientierung und hätten alternativ ein Vollzeitstudium aufgenommen.
Für die Doppelqualifikation mit Fachausbildung und Hochschulabschluss nehmen die Studzubis einiges in Kauf, wie etwa Zeitnot und Abstimmungsprobleme zwischen den Lernorten und Ausbildungsinhalten. Dafür erreichen sie aber oft mehr Praxisnähe und damit bessere Lernbedingungen, was für 94,5 Prozent eine entscheidende Rolle bei der Studienwahl spielte. Weitere Motive sind die Finanzierung des Studiums durch die Betriebe bzw. die Ausbildungsvergütung, die sichere Übernahme und gute Karrierechancen im Lehrbetrieb. Die Unternehmen reagieren mit ihrer Beteiligung an dualen Studiengängen auf den wachsenden Fachkräftebedarf und die gestiegenen Anforderungen in wissensbasierten Berufen. Sie können so frühzeitig qualifizierte Schulabgänger binden und den Personalnachwuchs sichern.
Weitere Informationen: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2012/report2012-03.php
Dr. Sirikit Krone, Tel. 0203/379-1350, sirikit.krone@uni-due.de; Dr. Ulrich Mill, Tel. 0162/97884217, ulrich.mill@uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Research results, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).