idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2012 09:50

Intel und TU Darmstadt eröffnen Forschungsinstitut für Secure Computing

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Der Halbleiterhersteller Intel eröffnet in Darmstadt gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt das Intel Collaborative Research Institute for Secure Computing (ICRI-SC). Das Institut ist das erste Intel-Forschungszentrum für IT-Sicherheit außerhalb der USA und wird seinen Sitz am Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED) haben. Im Fokus steht die Sicherheit von eingebetteten Systemen und mobilen Geräten wie Smartphones und Tablet PCs.

    Bei der Eröffnungsfeier in Darmstadt stellte Chief Technology Officer (CTO) von Intel, Justin Rattner, zusammen mit dem hessischen Staatssekretär für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Steffen Saebisch und dem Kanzler der TU Darmstadt Dr. Manfred Efinger das neue Institut vor. Geleitet wird es von Institutsdirektor Prof. Ahmad-Reza Sadeghi vom Lehrstuhl System Security an der TU Darmstadt und dem angehenden Chief Technologist des Instituts, Dr. Matthias Schunter von Intel.

    „Moderne IT-Systeme müssen mit größtmöglicher Sicherheit ausgestattet sein. Dies ist umso wichtiger, da moderne Informations- und Kommunikationstechnologien als Querschnittstechnologien in alle Wirtschaftsbereiche vordringen, und damit Motor für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen sind“, sagte Steffen Saebisch. „Dieser Transfer in Produkte und Verfahren ist uns sehr wichtig. Deshalb unterstützt das Hessische Wirtschaftsministerium die Transferaktivitäten des Institutes mit EU-Strukturfondsmitteln in Höhe von insgesamt 180 000 Euro über die nächsten drei Jahre“.

    Das Institut ist bereits Teil der heute bekanntgegebenen neuen Forschungsstrategie von Intel: ein weltweites Netzwerk akademischer Forschungskooperationen, den sogenannten Intel Collaborative Research Institutes (ICRI). Das ICRI-Programm basiert auf den in den USA sehr erfolgreichen Intel Science and Technology Centers (ISTCs), die Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen, um eine neue Generation von Technologien vorherzusehen und zu verwirklichen. „Ziel ist es, globale Innovation in wichtigen Bereichen voranzutreiben und dazu beizutragen, sich einigen der heute größten Herausforderungen zu stellen", sagte Intel CTO Justin Rattner.

    „Zukünftige IT-Technologie wird so aussehen, dass viele verborgene Prozessoren über ein verteiltes Betriebssystem, eine Art „Über-Cloud“ den Anwendern die Nutzung verschiedener Dienste und Geschäftsmodelle erlauben: von der ‚Cloud of Devices‘ bis hin zur car-to-x communication“, sagt Institutsdirektor Ahmad-Reza Sadeghi. „In Darmstadt suchen wir zusammen mit Wissenschaftlern von Intel neue Wege, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit von zukünftigen mobilen Geräten und eingebetteten Systemen sowie von dem angeschlossenen Ökosystem maßgeblich zu verbessern.“

    Dafür entwerfen die Forscher Sicherheitsarchitekturen und Mechanismen für die Integritätsüberprüfung von eingebetteten Systemen und insbesondere für Smart Devices, z.B. Smartphones und Tablets. Zum Beispiel suchen die Wissenschaftler nach neuen Ansätzen für Mobile Commerce und versuchen ein besseres Verständnis für Privatsphäre und deren Realisierung zu entwickeln. Zudem werden dort Lösungen zur fehlerfreien Kommunikation zwischen Fahrzeugen und eingebetteten Geräten entwickelt, die eine erhöhte Sicherheit beim Autofahren garantieren. Basierend auf der Erforschung der Bedürfnisse künftiger Nutzer, wird das Institut passende Soft- und Hardware entwickeln, die robuste und zuverlässige Systeme für diese Anwendungsszenarien bereitstellen.

    Ansprechpartner bei CASED
    Anne Grauenhorst, Pressereferentin
    Mornewegstraße 32, 64293 Darmstadt
    Tel. + 49 (0)6151 16 6185
    anne.grauenhorst@cased.de

    Ansprechpartner bei Intel
    Martin Strobel, Pressesprecher
    Dornacherstrasse 1, 85622 Feldkirchen
    Tel. +49 (0)89 99143 631
    Mobil +49 (0)174 2089 534
    martin.strobel@intel.com

    MI-Nr. 41/2012, Anne Grauenhorst


    More information:

    http://Intel collaborative research Center for Secure computing
    http://www.intel-mesid.tu-darmstadt.de/
    http://CASED
    http://www.cased.de
    http://Intel-Newsroom
    http://newsroom.intel.com/community/de_de


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemeldung im PDF

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).