idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kampagnenstart im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 „Zukunftsprojekt Erde“
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) beschäftigen sich mit der Frage, wie Urban Farming – Konzepte gestaltet werden können, um ressourcenschonend zu den ökonomischen, kulturellen und sozialen Teilen von Nachhaltigkeit in Metropolen beizutragen. Gemeinsam mit Stadtgärtnern, Nachbarn, bürgerschaftlich engagierten Gärtnern, urbanen Farmern, Stadtplanern und kommunalen Verwaltungen wird die „Nachhaltigkeitsforschung“ greifbar gemacht – und schmackhaft am Beispiel der Möglichkeiten des städtischen Gärtnerns.
Im April startete die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kampagne des ZALF und der HUB „Urban Gardening 2.0“. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 „Zukunftsprojekt Erde“ zeigen Wissenschaftler und aktive Stadtgärtner am Beispiel des Urban Farming, wie aktuell zur Nachhaltigkeit geforscht wird. „Forschen heißt Fragen. Und Forschen zur Nachhaltigkeit heißt, dass nicht nur Wissenschaftler die Fragen stellen, sondern auch diejenigen, die direkt beteiligt sind, mit ihren jeweils unterschiedlichen Interessen und Potenzialen.“, erklärt Projektleiter Dr. Armin Werner (ZALF). „Dieses Aushandeln ist das Besondere an der Nachhaltigkeitsforschung“.
Forschen zur Nachhaltigkeit ist deshalb auch Aktionsforschung: Die Kampagne lädt zum Mitmachen, Ausprobieren und Umsetzen ein. Und zwar am Beispiel der Lebensmittelproduktion in der Stadt. Bei Zwei-Topf-Tagen, im virtuellen Markt für freie Anbauflächen, auf Dachgärten oder Naschbalkonen kann jeder sich an der Aktion beteiligen. Projektkoordinatorin Dr. Andrea von Allwörden (HUB) hat für die deutschlandweite Kampagne spezielle Aktionen und Veranstaltungen in Berlin, Hamburg und Köln eingeplant: „Die Entwicklung ist offen: Forschen zur Nachhaltigkeit heißt eben auch, gemeinsam Sichten und Ansichten zu entwickeln.“
Für die Forscher von ZALF und HUB stehen die Fragen nach den Wirkungen und Effekten im Vordergrund: Wie nachhaltig kann die Urban Farming – Bewegung mit all ihren unterschiedlichen Facetten gestaltet werden? Wie vollzieht sich die Integration neuer Optionen, neuer Bildungs- und Gestaltungswege aber auch neuer technischer Lösungen zu einem „Urban Farming 2.0“?
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung.
Logo der Kampagne Urban Gardening 2.0
Stadtgarten in Berlin_Tempelhofer Feld
Source: Foto: Monique Luckas
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).