idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/30/2012 12:12

Muslime in Europas Medienlandschaft

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Bielefelder Wissenschaftler haben zu Repräsentation, Teilnahme und Medienkonsum in Deutschland und Großbritannien geforscht

    Fast 90 Prozent der befragten Muslime fühlen sich von den etablierten Medien in Deutschland und Großbritannien nicht repräsentiert. Sie beklagen eine stereotype Darstellung der Muslime und ein respektloses mediales Bild des Islam. Rund 60 Prozent der Befragten in Deutschland fühlen sich durch Berichte über Islamfeindlichkeit bedroht. Dennoch ist die Vorstellung einer „parallelen Mediengesellschaft“ nicht angemessen. Vielmehr erscheinen Muslime mit Migrationsgeschichte mehrheitlich als kritische Mediennutzer, die bei Bedarf die Berichterstattung deutschsprachiger Medien mit der von anderssprachigen Medien vergleichen, um sich ihre eigene Meinung zu bilden. Dies sind die zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts „Muslime in der europäischen Medienlandschaft“. Wissenschaftler des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld sowie der Keele University in Großbritannien untersuchten, wie Muslime Medien nutzen und produzieren. Die Studie wird heute (30. Mai) in Berlin vorgestellt.

    Die Gesellschaften in Europa werden kulturell vielfältiger und die europäische Medienlandschaft verändert sich. Vor diesem Hintergrund untersuchten deutsche und britische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie Medienproduktion und Mediennutzung sowie die Beziehungen gesellschaftlicher Gruppen zusammenhängen. Die Forscher führten dafür Interviews mit deutschen und britischen Journalisten. Neben einer nicht repräsentativen Online-Befragung in beiden Ländern wurden sogenannte Fokusgruppen mit muslimischen und nicht-muslimischen Mediennutzern gebildet. Die Studie wurde von dem Institut für Strategischen Dialog (London) koordiniert und durch die Förderung der Vodafone Stiftung Deutschland und des British Council ermöglicht.

    Kein Befund für parallele oder abgeschottete Mediengesellschaft
    In dem Forschungsprojekt ging es unter anderem darum, ob sich aktuell parallele oder getrennte Mediengesellschaften entwickeln – und dies besonders mit Blick auf muslimische Gemeinschaften. „Wir haben daher erforscht, wie sich die Mediennutzung von Muslimen von der Nutzung von Nicht-Muslimen unterscheidet“, sagt Professor Dr. Andreas Zick vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Ein Ergebnis: Ein Großteil der in Fokusgruppen befragten Personen muslimischen Glaubens nutzen sowohl deutsch- als auch anderssprachige Medien. Sie beschreiben die Nutzung von Medien aus verschiedenen Kulturen als Bereicherung, weil sie so etwa verschiedene Sichtweisen auf ein Thema erhalten. „Es gibt in unserer Studie damit keinen Befund für eine parallele oder abgeschottete Mediengesellschaft von Muslimen in Deutschland”, so Zick.

    Muslimische Befragte fühlen sich von etablierten Medien nicht repräsentiert
    Wie die Online-Befragung der Forscher zeigt, bleiben dennoch Mainstream-Medien, also Sender, Zeitungen und Internetangebote, die sich an die breite Masse wenden, für die Mehrheit der Muslime und Nicht-Muslime in Deutschland und Großbritannien die wichtigste Nachrichtenquelle. Das erscheint verwunderlich – denn fast keiner der muslimischen Befragten in Deutschland fühlt sich von etablierten Medien repräsentiert (87,6 Prozent). In Großbritannien ist es mit 85,7 Prozent ähnlich. Vielmehr haben die Mehrheiten der muslimischen Befragten in beiden Ländern den Eindruck, dass Muslime in den Mainstream-Medien stereotyp dargestellt werden (89,7 Prozent in Deutschland, 95,3 Prozent in Großbritannien). Zick folgert: „Medien sind bedrohlich für Muslime, wenn Journalisten über sie schreiben, sie filmen oder mit ihnen reden.“ Das bestätigt auch die Online-Erhebung. 58,7 Prozent der muslimischen Befragten in Deutschland fühlen sich „durch Berichte über Islamophobie“ bedroht und 77,3 Prozent von ihnen meinen, die Medien behandeln den Islam respektlos.

    Hoffnung auf bessere gesellschaftliche Beziehungen durch Berichterstattung
    Wie die Studienergebnisse zeigen, glauben muslimische Mediennutzer an die Macht der dominanten Mainstream-Medien. Mehr als 70 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass die Mainstream-Berichterstattung die Beziehungen zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen positiv beeinflussen kann. Die Interviews mit Journalistinnen und Journalisten wiederum zeigen, dass sich Medienvertreter schon jetzt bemühen, Klischees, Stereotypen und Vorverurteilungen zu vermeiden. „Die interviewten Journalisten machen deutlich, dass sie selbst auf eine differenzierte Darstellung achten“, so der Bielefelder Wissenschaftler Jörg Heeren. Dennoch mahnen sie selbst an, dass Menschen mit muslimischem Hintergrund in der Berichterstattung nuancierter dargestellt werden müssen. So bedauern sie, dass in Berichten oft die religiöse Zugehörigkeit von Personen in den Vordergrund gestellt werde – obwohl in vielen Fällen die nationale Herkunft oder die soziale Schicht bedeutsamer wären. „Handlungen von Personen mit muslimischer Zugehörigkeit werden demnach oft ungerechtfertigt mit ihrer Religion verknüpft“, sagt Heeren.

    Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
    Im Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld werden theoretische und empirische Analysen zu unterschiedlichen Formen, Ausmaßen und Ursachen von Konflikten und Gewalt durchgeführt. Interdisziplinäre Zugänge beleuchten verschiedene Seiten von ethnischen, religiösen und kulturellen Konflikten und Gewalt. So werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen, etwa der sozialen Desintegration, sozialpsychologischen Mechanismen, kollektiven Akteursgruppen und sozialräumlichen Kontexten betrachtet.

    Vodafone Stiftung Deutschland
    Die Vodafone Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland. Sie unterstützt insbesondere Programme in den Bereichen Bildung, Integration und soziale Mobilität mit dem Ziel, Impulse für den gesellschaftlichen Fortschritt zu geben, die Entwicklungen einer aktiven Bürgergesellschaft zu fördern und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Dabei geht es der Vodafone Stiftung Deutschland vor allem darum, benachteiligten Kindern und Jugendlichen den sozialen Aufstieg zu ermöglichen.

    Weitere Informationen im Internet:
    www.vodafone-stiftung.de/publikationmodul/index.html

    Kontakt:
    Professor Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld
    Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
    Telefon: 0521 106-2442
    E-Mail: zick@uni-bielefeld.de

    Jörg Heeren, Universität Bielefeld
    Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
    Telefon: 0521 106-4199
    E-Mail: joerg.heeren@uni-bielefeld.de

    Bei Abwesenheit der Wissenschaftler ist ein Kontakt über die Pressestelle der Universität Bielefeld möglich: 0521 106-4188.


    More information:

    http://www.vodafone-stiftung.de/publikationmodul/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).