idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Verbundprojekt Offene Kompetenzregion Westpfalz der Fachhochschule Kaiserslautern und der Technischen Universität Kaiserslautern sowie das Distance & Independent Studies Center (DISC) anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums laden zur Vortragsreihe „Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule“ am Fraunhofer Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern im Sommer- und Wintersemester ein.
Den Auftakt der Reihe macht am Montag, 04.06.2012 um 17:00 Uhr Prof. Dr. Rolf Arnold, TU Kaiserslautern, zum Thema „Bildung durch Wissenschaft: Anfragen an die Kompetenzforschung“:
Mit dem Anspruch der Öffnung der Hochschulen und einer größeren Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung verbindet sich die Notwendigkeit der Gestaltung von Übergängen zwischen den Bildungssystemen, ebenso wie zwischen individuellen Bildungslebensphasen. Aus bildungswissenschaftlicher Perspektive rückt damit die Vermittlung von Problemlösefähigkeiten, d. h. der Fähigkeit, in den unterschiedlichsten Arbeits- und Lebenskontexten zu bestehen und die Entwicklung der Kompetenz zum eigenständigen Erwerb von Kompetenzen in das Zentrum des bildungspolitischen Auftrags. In Verbindung mit der starken Effizienz und Effektivitätsperspektive auf die Qualität von Bildungsprozessen kann somit von einem Paradigmenwechsel in der Hochschullehre gesprochen werden. Es stellt sich nunmehr die Frage, wie diesen Forderungen in der Praxis des Hochschulbetriebs nachgekommen werden kann. Hierbei gilt es, einerseits die grundsätzlichen Fragen zu beantworten, die mit diesem Weg hin zur Kompetenzorientierung verbunden sind. Anderseits nimmt die Stärkung der Selbstlernkompetenz der Studierenden ein erfolgskritisches Merkmal in der Konzeption von Lernarrangements ein.
Weitere Referenten im Sommersemester sind:
11.06, 17-19 Uhr: Messung, Anrechnung und Entwicklung von Kompetenzen, Dr. Ernst Andreas Hartmann, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
18.06, 13.30-15 Uhr: Metakognition als Schlüssel zur Kompetenzentwicklung, Prof. Dr. Arnim Kaiser, Universität der Bundeswehr München
18.06, 17-19 Uhr: Multiple Kompetenz – Wege und Irrwege beim Übergang der beruflichen zur „akademischen“ Bildung, Prof. Dr. Felix Rauner, I:BB Universität Bremen
25.06, 17.19 Uhr: Siegeszug des Kompetenzdenkens, Prof. Dr. John Erpenbeck, Steinbeis University Berlin
09.07, 17-19 Uhr: Auswirkungen des Bologna-Prozesses: eine Expertise der Hochschuldidaktik, Prof. Dr. Christian Harteis, Universität Paderborn
Themenbereiche sind u.a. situations- und handlungsbezogene Lernformen, alternative Formen der Prüfungsgestaltung sowie Qualifizierungsmöglichkeiten für Lehrende.
Das Anliegen der Veranstaltungsreihe ist die Unterstützung der in der Hochschullehre Tätigen aller Fachrichtungen bei der kompetenzorientierten Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen. Vor allem nicht-traditionelle Studierende können durch Anrechnungen vorher erworbener Kompetenzen von der Kompetenzorientierung profitieren. Die Erfordernisse einer Kompetenzorientierung ergeben sich auch aus den Anforderungen für Akkreditierungen. Die Veranstaltungsreihe bietet einen Überblick über eine kompetenzorientierte Gestaltung von Studiengängen im Allgemeinen und des Selbstlernens im Rahmen von berufs- und familienbegleitenden Blended-Learning-Studiengängen.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie unter http://www.fh-kl.de/fileadmin/allgemein/Termine/flyerVortragsreiheOKWSS12.pdf.
Zur Anmeldung zu dieser und den weiteren Veranstaltungen geht es hier: http://www.kompetenzregion-rlp.de/?page_id=364.
Weitere Auskünfte erteilen Dr. Max Reinhardt (Projektkoordinator Offene Kompetenzregion Westpfalz, FH Kaiserslautern) unter 0631/3724-2702 oder max.reinhardt(aT)fh-kl.de und Christian Vogel (Projektmitarbeiter Offene Kompetenzregion Westpfalz, DISC, TU Kaiserslautern) unter 0631/205-5378 oder c.vogel(aT)zfuw.uni-kl.de.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).