idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter dem Titel „Stadtteilkonzepte für Integration“ haben das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) eine Arbeitshilfe für Kommunen und alle Akteure veröffentlicht, welche die Integrationsarbeit vor Ort prägen. Sie bietet praxisorientierte Hinweise für die Erarbeitung von Stadtteilkonzepten für Integration und zeigt, wie diese mit gesamtstädtischen Strategien verzahnt werden können.
Stadtteilkonzepte machen gesamtstädtische Ziele durch Maßnahmen im Wohnumfeld konkret und erlauben die unmittelbare Beteiligung von Stadtteilakteuren sowie Bewohnerinnen und Bewohnern. Umsetzbar werden die Konzepte, wenn sie in einen Lokalen Aktionsplan münden. Dieser wird entweder als zusätzliches Instrument oder als Fortschreibung bestehender Pläne und Konzepte beschlossen. Die Handreichung beschreibt Schritt für Schritt, worauf es bei der Planung, Konzepterarbeitung und -realisierung ankommt. Beispiele aus der kommunalen Praxis machen die einzelnen Phasen anschaulich.
Die Veröffentlichung ist das Ergebnis des Projekts „Integration und Stadtteilpolitik“ im Forschungsprogramm „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ (ExWoSt) des Bundes. Sechs Modellkommunen erproben, wie stadtteilbezogene Strategien mit gesamtstädtischen Integrationskonzepten abgestimmt werden können. Die Modellvorhaben zeigen: Gerade die Wechselwirkung fördert eine optimale Vernetzung von Projekten und Akteuren im Sinne einer integrierten kommunalen Strategie. Fachübergreifende Zusammenarbeit ist dabei entscheidend für die Qualität der Prozesse und Konzepte.
Die Veröffentlichung kann kostenfrei per E-Mail bei silvia.becker@bbr.bund.de angefordert werden. Eine PDF-Version steht unter www.bbsr.bund.de in der Rubrik „Veröffentlichungen“ als Download zur Verfügung.
Download der Publikation:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/Sonderveroeffentlichun...
Kontakt:
Christian Schlag, Stab Wissenschaftliche Dienste, Telefon: +49 228 99401-1484, christian.schlag@bbr.bund.de
Ansprechpartnerin im Fachreferat:
Martina Kocks, Referat I4 - Regionale Strukturpolitik und Städtebauförderung, Telefon: +49 228 401-2321, martina.kocks@bbr.bund.de
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ExWoSt/Forschungsfelder/2010/IntegrationStadt... - ExWoSt-Forschungsfeld „Integration und Stadtteilpolitik“
Cover der Publikation
BMVBS/BBSR
None
Criteria of this press release:
Journalists
Construction / architecture, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).