idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2012 09:56

Erfurter Fachrichtung Forstwirtschaft auf weltgrößter Forstmesse vertreten

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Studierende und Professoren präsentieren die Fachhochschule Erfurt und stellen Forschungsergebnisse vor

    Studierende und Professoren des Studiengangs Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement an der Fachhochschule Erfurt sind auch in diesem Jahr auf der weltgrößten Forstmesse und Fachtagung vertreten. Bei der vom 13. bis 16.Juni 2012 stattfindenden Fachtagung des „Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik“ (KWF) können rund 60 Studierende der Fachrichtung Forstwirtschaft gemeinsam mit ihren Professoren Prof. Dr. Frank Bohlander und Prof. Erik Findeisen durch eine gelungene Vereinbarung mit dem Veranstalter kostenlos teilnehmen und erhalten dadurch die Möglichkeit, mit potentiellen Arbeitgebern über Praktikantenplätze oder künftige Arbeitsmöglichkeiten zu sprechen. So können sie Kontakte knüpfen und es wird ihnen der erste Schritt in den Arbeitsmarkt erleichtert.

    Daneben tritt Professor Bohlander als Organisator der Sonderschau „Karriere im Forst“ auf. Mit dieser sollen Abschlussklassen der unterschiedlichen Schultypen über die Berufsmöglichkeiten im Forst und dem Holzhandwerk informiert werden. Die politisch gewollte Durchlässigkeit im Bildungssystem ermöglicht Facharbeitern und Meistern bereits heute auch die Aufnahme eines Studiums. Dies ist jedoch nur bedingt im Kreis der Adressaten bekannt. „Dabei sind gerade die Aussichten für Absolventen eines Forststudiums und einer Forstlehre so gut wie seit 20 Jahren nicht mehr und werden sogar von Jahr zu Jahr noch besser“, erläutert Herr Prof. Dr. Bohlander.

    Sein Kollege Professor Findeisen stellt mit Studierenden die Ergebnisse zweier Forschungsprojekte vor. Zum einen handelt es sich um eine Studie zur ökonomisch effizienten Lösung für die Nasslagerung von Holz nach Sturmkatastrophen in Zusammenarbeit der Fachhochschule Erfurt, des ‚ThüringenForst‘ sowie einem Thüringer Unternehmen. Die Lagerung ist bedeut-sam, da die großen, zum Beispiel bei Katastrophen, anfallenden Mengen Holz zunächst nicht vermarktet werden können. Durch immer strengere, gesetzliche Auflagen und steigende Energiekosten ist für die Nasslagerung erhebliches Knowhow erforderlich. Im zweiten Projekt, das mit einem dänischen Partner durchgeführt wurde, kommt modernste Technik in Form von Scannern und PC für die Mengenermittlung bei waldlagerndem Holz zum Einsatz. Statt mit Meter und Kluppe wird der Förster zukünftig mit einer Kamera am Holzpolter entlang fahren und erhält in wenigen Minuten eine zuverlässige Mengenschätzung. Auf die Diskussion mit den Praktikern vor Ort bei der KWF-Tagung sind Professor Findeisen und seine Studierenden bereits sehr gespannt. In beiden Projekten haben die Studierenden von Beginn an mitgewirkt und Ideen eingebracht, zum Teil sogar ihre Abschlussarbeit verfasst. „Durch die Einbindung mittelständischer Partner der Wirtschaft aus Thüringen und des ‚ThüringenForst‘ in die Projekte haben die Studierenden bereits erste Anknüpfungen an die Arbeitswelt“, betont Prof. Findeisen. „Und wenn am Ende eines solchen Forschungsprojekts ein für die Praxis anwendbares Verfahren entwickelt werden konnte, welches Antworten auf bisherige Probleme gibt und Vorteile gegenüber den bisherigen Verfahren hat, dann haben wir eine echte WinWin-Situation für alle Beteiligten.“

    Kontakt an der Fachhochschule Erfurt:
    Prof Dr. Bohlander, Tel.: 0361 6700-232, E-Mail: frank.bohlander@fh-erfurt.de
    Prof. Findeisen, Tel.: 0361 6700-232, E-Mail: erik.findeisen@fh-erfurt.de

    Die KWF Tagung wird alle 4 Jahre vom „Kuratorium Waldarbeit und Forsttechnik“ (KWF) an wechselnden Standorten veranstaltet. Für 4 Tage wird vom 13. bis 16. Juni in einem riesigen Waldareal in der Nähe von Aalen (Baden-Württemberg) von der Axt bis zur vollmechanischen Erntemaschine für Bäume nicht nur alles zu sehen sein, die Geräte werden auch in der Praxis vorgeführt und in neuen Arbeitsverfahren gezeigt. Sie ist die weltgrößte Forstdemo-Messe in 2012 und damit der wichtigste internationale Branchentreff des Jahres. Die KWF-Tagung besteht traditionell aus drei Elementen: der KWF-Expo (Forstmaschinen- und Neuheitenschau), den Fachexkursionen und dem Fachkongress. Mehr Informationen zur Tagung finden Sie unter http://www.kwf-tagung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).