idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erfolgreiche 7. Fachtagung des Hochschulverbundes Distance Learning
Die diesjährige 7. Fachtagung des Hochschulverbundes Distance Learning (HDL) am 8. Juni 2012 an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) war dem aktuellen Themenkomplex "Medienkompetenz, Mediennutzungsmöglichkeiten und -schwierigkeiten in (Fern-)Studium und Weiterbildung" gewidmet. Nach der Vollversammlung der Mitgliedshochschulen des HDL am 7. Juni 2012 im Senatssaal der FHB fand erstmalig am Vorabend der Tagung ein gemeinsames Abendessen ab 19 Uhr in einem Restaurant nahe der Jahrtausendbrücke am Ufer der Havel statt. Dieses Angebot wurde von der Hälfte der Angemeldeten angenommen und sollte nach einhelliger Aussage in der Zukunft beibehalten werden.
Zu dem Tagungstitel "Fernstudium und Weiterbildung - Zwischen Medienlust und Medienfrust" hatten die Veranstalter aus den eingereichten Beiträgen ein ansprechendes Programm zusammengestellt (s. Programm unter: http://www.hdl-fernstudium.de/programm.html ), das von Christian Niemczik (sudile GbR / Technische Hochschule Wildau) engagiert moderiert wurde.
Der inhaltliche Bogen der Tagung war bewusst weit gespannt und reichte von Einstiegshürden und Grenzen bei mediengestützten kooperativen Lernformen (Bergert; Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg) über empirische Untersuchungen zur Mediennutzung von Studierenden (Grosch; KIT Karlsruhe) und den Einsatz von E-Portfolios im BASA-Fernstudium (Arnold; HS München) bis hin zur Einbindung von Social Networks wie z. B. Facebook in die Lehre bei berufsbegleitenden Studiengängen (Hörber; HTW Berlin). Nach jedem Beitrag bestand die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen und Aspekte zu diskutieren. Die Vortragsfolien sind für alle Interessierten auf der Tagungswebsite zu finden (http://www.hdl-fernstudium.de/programm.html ).
Neu war diesmal die die Veranstaltung abrundende, von Herrn Niemczik moderierte Abschlussdiskussion von E-Learning-Akteuren (Tippe, TH Wildau; Arnold, HS München; Schindler, Beuth HS, Berlin; Heyer-Suffer, sqb Potsdam; via Skype: Kinscher, HTW Berlin) mit den anwesenden Teilnehmern über das Für und Wider der Mediennutzung in Studium und Weiterbildung. Als Einstiegsthema war die Frage "Werden Vorlesungen zum Relikt? - Pro und Kontra Vorlesungsaufzeichnungen und Flipped Classrooms" gewählt worden.
Der Tagungsband zu den gehaltenen Vorträgen erscheint wieder im Nachgang in der "HDL-Schriftenreihe zu Fernstudium und Weiterbildung" und wird allen Tagungsteilnehmern gedruckt zugestellt werden. Er wird wie die Tagungsbände zu den vorangegangenen Tagungen wieder als Download unter: http://www.hdl-fernstudium.de/veranstaltungen/hdl-fachtagungen.html zur Verfügung stehen. Impressionen der Tagung finden sich unter: http://www.hdl-fernstudium.de/aktuelletagung.html .
Die 8. HDL-Fachtagung wird am 13. Juni 2013 in Brandenburg an der Havel stattfinden.
Kontakt:
Dr. Reinhard Wulfert
AWW e. V. / HDL, Brandenburg an der Havel
Tel.: 03381-355 740
Mail: kontakt-hdl@aww-brandenburg.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).