idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2012 12:59

Die Zukunft Europas ist nicht nur eine ökonomische Frage

Charlotte Brückner-Ihl Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Studie unter Beteiligung der Justus-Liebig-Universität Gießen warnt vor einer alleinigen Konzentration auf wirtschaftspolitische Maßnahmen, um den Zusammenhalt der Europäischen Union zu sichern

    Die Förderung von sozialem Engagement ist auch politisch sinnvoll: Menschen, die sich freiwillig engagieren, nehmen häufiger an Wahlen teil und sind kompetenter in vielen Bereichen, die im politschen und gesellschaftlichen Miteinander eine Rolle spielen. Dies ist nur eines von vielen Ergebnissen einer internationalen Studie zur Bürgerbeteiligung. Die internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler warnen vor einer alleinigen Konzentration auf wirtschaftspolitische Maßnahmen, um den Zusammenhalt der Europäischen Union (EU) zu sichern.

    Die internationale Leitung der Studie lag beim Institute of Education, University of London, unter der Federführung von Dr. Bryony Hoskins (jetzt School of Education, University of Southampton). Die Co-Leitung hatte die National Foundation for Educational Research (UK) inne (Federführung: David Kerr,jetzt Citizenship Foundation, London). Für die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist Prof. Dr. Hermann Josef Abs vom Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Studie beteiligt.

    Die Studie unter dem Titel „Participatory Citizenship in the European Union” geht der Frage nach, in welchem Ausmaß die Menschen in Europa aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben teilhaben. Weiterhin werden Hindernisse auf dem Weg zu einer aktiven Teilhabe identifiziert und politische Maßnahmen benannt, die zu mehr politischem oder gesellschaftlichem Engagement beitragen können. Die Studie, die am 19. Juni in Brüssel vorgestellt wurde, wurde von der Europäischen Kommission finanziert.

    Die der Studie zugrundeliegende Forschung ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Partnerorganisationen aus sieben Europäischen Ländern: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande und Slovenien. Es wurden Politiken und Praktiken in den 27 Mitgliedsstaaten der EU verglichen, Experten befragt und Datenanalysen auf der Basis von internationalen Studien vorgenommen. Neue Analysen zum European Social Survey (ESS) und die International Civic and Citizenship Education Study (ICCS) kamen zum Einsatz.

    Empfehlungen der Studie:

    • Die Förderung von sozialem Engagement ist auch politisch sinnvoll, weil beispielsweise Menschen die sich freiwillig engagieren, häufiger an Wahlen teilnehmen und Kompetenzen entwickeln, die auch im politischen Raum zu mehr Effektivität beitragen.

    • Um mehr politisches und soziales Engagement zu erreichen, ist es unverzichtbar, benachteiligte Gruppen anzusprechen, die besonders gefährdet sind, gesellschaftliche ausgeschlossen zu werden. In einigen Ländern erweisen sich Engagement-Programme in Schulen, in der Beruflichen Bildung und in der Jugendarbeit als ein geeigneter Weg.

    • Politische Bildung sollte nicht nur als Erwerb von Kenntnissen, sondern auch als Chance zum niedrigschwelligen Erwerb von Erfahrungen in und außerhalb von Schule stärker gefördert werden. Dabei können Partnerschaften zwischen Schulen, Betrieben, und einer Vielfalt weiterer staatlicher und nicht-staatlicher Einrichtungen hilfreich sein.

    • Die Europäische Kommission kann insbesondere durch einen Fokus auf Public-Private-Partnerships und die Aktivitäten von Nichtregierungsorganisationen zu sozialer Innovation beitragen. Lücken, die in einigen Ländern aufgrund der aktuellen Finanzkrise entstanden sind, können auf diese Weise ausgeglichen werden.

    • Die Nutzungsmöglichkeiten sozialer Medien zur Bürgerbeteiligung sollten stärker erkundet werden. Darin sehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Chance, den Austausch von Information zu erleichtern und die Distanz zwischen politischen Akteuren und Bürgern zu überwinden.

    In diesem Zusammenhang präsentiert die Studie auch ein Best-Practice-Beispiel aus Gießen, namentlich die eOpinio GmbH, die Internetlösung zur politischen Bürgerbeteiligung im kommunalen Raum entwickelt. eOpinio ist eine Unternehmensgründung, die aus einem studentischen Projekt an der Universität Gießen entstanden ist.

    Hindernisse und Herausforderungen:

    • Das zurückgehende Vertrauen in politische Akteure.
    • Die Schwierigkeit ,einen authentischen Dialog zwischen Politikern und Bürgern zu initiieren.
    • Die niedrige Stellenwert, der politischer und gesellschaftlicher Partizipation als Politikziel zukommt.
    • Die Herausforderungen aufgrund grundsätzlicher Veränderungen angesichts einer globalisierten Ökonomie, des Klimawandels, einer alternden Bevölkerung und einer Heterogenität der Lebensverhältnisse in der EU.

    Die weiteren Partner im Konsortium:

    Dänemark: Dr. Hans Dorf, Aarhus University, Department of Education
    Frankreich: Jean Gordon, Prof. Antoine Bevort, Alain Michel, European Institute for Education and Social Policy (EIESP)
    Deutschland: Prof. Hermann J. Abs, Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der JLU Gießen
    Italien: Prof. Bruno Losito, Roma Tre University
    Slovenien: Prof. Janez Krek, Faculty of Education, University of Ljubljana
    Niederlande: Prof. Wiel Veugelers, University of Humanistics Studies, Utrecht
    Großbritannien: Dr. Germ J. Janmaat, Dr. Christine Han, Prof. Andy Green, Institute of Education, University of London. Juliet Sizmur, Jo Morrison, National Foundation for Educational Research, Slough. Rebecca Ridley, Southampton Education School, University of Southampton

    Kontakt
    Prof. Dr. Hermann Josef Abs
    Professur für Schul- und Unterrichtsforschung
    Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der JLU Gießen
    Karl-Glöckner-Str. 21 B
    35394 Gießen
    Telefon: 0641 99-24191/24190
    Fax: 0641 99-24199
    www.uni-giessen.de/cms/abs


    More information:

    http://ec.europa.eu/citizenship/news-events/news/29052012_en.htm - Bericht/Europäische Kommission
    http://ec.europa.eu/citizenship/european-year-of-citizens-2013/index_en.htm - European Year of Citizens 2013
    http://ec.europa.eu/news/justice/111216_en.htm - 2014 – 2020 Europe for Citizens Programme


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).