idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2012 11:54

Edle Pilze unter der Erde

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Forstbotaniker haben in einer Studie untersucht, wo welche Trüffelarten in Deutschland wachsen

    Italien, Frankreich, Spanien: Das sind die Länder, aus denen die meisten Trüffel stammen. Doch auch in Deutschland kommen die unterirdisch wachsenden Pilze vor. Forstbotaniker der Universität Freiburg haben in einer aktuell veröffentlichen Studie zum ersten Mal nachgewiesen, welche Trüffelarten in Deutschland zu finden sind und wie häufig sie vorkommen. Mit trainierten Trüffelhunden haben die Forscher um die Forstbotaniker Ulrich Stobbe und Ludger Sproll sieben verschiedene Trüffelarten an 121 Standorten entdeckt und ihre Verbreitungsgebiete beschrieben.

    Die Studie der Forstbotaniker hat ergeben: Alle Trüffel kommen ausschließlich in Gebieten mit kalkhaltigem Boden vor und bevorzugen Standorte mit Laubbäumen wie Eiche, Buche und Haselnuss. Mit diesen Pflanzen gehen sie eine Symbiose ein, die sie benötigen, um ihren Lebenszyklus zu vollenden. Die in Deutschland am weitesten verbreitete Art ist die Burgundertrüffel (Tuber aestivum). Sie ist eine kulinarisch hochwertige schwarze Trüffel, die auf internationalen Märkten mit bis zu 600 Euro pro Kilo gehandelt wird. Die von der Roten Liste als vom Aussterben bedroht eingestufte Art wurde an 116 Plätzen gefunden.

    Die Forscher haben außerdem zwei weitere Trüffelarten entdeckt, die auf der Roten Liste als ausgestorben eingestuft sind. Die Teertrüffel (Tuber mesentericum) und die Großsporige Trüffel (Tuber macrosporum) sind zwar keine kulinarischen Höhepunkte, werden von Pilzkennern jedoch aufgrund ihrer Seltenheit geschätzt.

    Gerade die beiden letztgenannten Trüffelarten sind überwiegend in mediterranen Regionen verbreitet. Ihr Vorkommen in Deutschland werten die Freiburger Wissenschaftler als Indiz für den Einfluss des Klimawandels auf die Verbreitungsgebiete der Trüffel. Aufgrund der steigenden Temperaturen verschieben sich die geeigneten Lebensräume nach Norden und Osten, sodass manche Arten in Deutschland zukünftig wahrscheinlich häufiger wachsen werden. Mit dem Klimawandel ergibt sich außerdem die Möglichkeit des Trüffelanbaus in Deutschland. Die Technik, Bäume mit Trüffelsporen zu beimpfen, wird in Frankreich seit den 1970er Jahren erfolgreich angewendet. Die Plantagen werfen inzwischen beachtliche Erträge ab. Auch andere europäische Länder haben solche Plantagen in geeigneten Gebieten angelegt. In Deutschland bietet sich ebenfalls erhebliches Potenzial für diese naturnahe Form der Landwirtschaft. Die erste von mehreren Plantagen in Süddeutschland wurde im Stadtwald Freiburg angelegt, und wird von den Wissenschaftlern zu Forschungszwecken genutzt.

    Kontakt:
    Ulrich Stobbe
    Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3655
    E-Mail: ulrich.stobbe@fobot.uni-freiburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).