idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Was lange als angestaubtes Nischenthema galt, liegt plötzlich im Trend: Arbeitsschutz als Garant für stressfreie, familienfreundliche oder altersgerechte Arbeitsbedingungen steht auf der politischen Agenda und in Medienberichten weit oben.
War früher körperlich schwere Arbeit das Problem, werden in der flexibilisierten Arbeitswelt die psychischen Belastungsgrenzen des Menschen getestet. Damit wächst der Bedarf an Fachleuten, die wissen, was gesundheitsgerechte Arbeit ausmacht. Für Arbeitsschutzexperten ist das Risiko und Chance zugleich. Das traditionelle Berufsbild vom technischen Normenkontrolleur verliert in den Unternehmen schnell an Bedeutung oder wird auf untere Hierarchieebenen verlagert. Aufsteiger sind durchsetzungsstarke Akteure, die an wichtigen Unternehmensentscheidungen teilnehmen und Arbeitsprozesse auf wissenschaftlicher Grundlage gestalten können. Hier bietet sich, überdurchschnittliche Lernbereitschaft vorausgesetzt, die Chance, der Karriere neuen Schwung zu geben.
Für bildungsbereite Arbeitschutzexperten mit vorhandenem Fachhochschulabschluss bietet die Dresden International University (DIU) in Kooperation mit der Deutschen Gesetzlichen Unfall-versicherung (DGUV) seit 2011 das Masterstudium „Management Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit M.Sc.“ an. Die Vorlesungszeiten sind so organisiert, dass das Studium über vier Semester neben dem Beruf absolviert werden kann. Ein Expertenbeirat aus namhaften Unternehmen und Arbeitsschutzinstitutionen wacht über die Praxisnähe des Lehrplans. Die Lehre bestellen Professoren der TU Dresden und anderer europäischer Universitäten sowie Lehrbeauftragte der Unfallversicherungsträger und der Industrie. Mit erfolgreichem Abschluss bekommen die Absolventen den international anerkannten akademischen Titel „Master of Science (M.Sc.) – Management Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit verliehen. Nach dem Studium sind die Absolventen in der Lage, Führungsverantwortung in der Sicherheitsorganisation von Großunternehmen zu übernehmen. Sie können als Führungskräfte, freiberufliche Ingenieure oder im öffentlichen Auftrag Unternehmen bei der Einführung besonders komplexer Sicherheitsstandards im In- und Ausland beraten.
Als privat geführte Weiterbildungsuniversität gehört die DIU zur Technischen Universität Dres-den, eine der elf Spitzenuniversitäten in der deutschen Exzelleninitiative. Finanziert wird der Studiengang über Gebühren, wobei einige öffentliche und private Förderprogramme den Zugang erleichtern können. Studiencampus ist das Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) in Dresden, eine renommierte Bildungseinrichtung der DGUV mit modernen Hörsälen, Laboratorien und einem komfortablem Hotel.
Studieninformationen:
Projektleitung IAG:
Dr. Volker Didier
Tel.: +49 351 457 1911
volker.didier@dguv.de
Projektleitung DIU:
Dr. Mathias Böhm
Tel.: +49 351 463 35672
mathias.boehm@di-uni.de
http://www.di-uni.de
http://www.dguv.de/iag
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).