idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/10/2012 09:43

Potenzial für erneuerbare Energien an Universität und Universitätsklinikum Tübingen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Gemeinsame Projektstudie des Technischen Betriebsamtes und des Geographischen Instituts wird vorgestellt.

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    das Technische Betriebsamt (tba) von Universität und Universitätsklinikum Tübingen sowie das Geographische Institut der Universität Tübingen haben gemeinsam eine Potenzialanalyse für erneuerbare Energien für alle Standorte und Gebäude von Universität und Universitätsklinikum vorgenommen. Einbezogen wurden in das Projekt die Solarenergie, die Schwachwindenergie und die Geothermie. Die Ergebnisse dieser für eine große Hochschule in Deutschland einmaligen Studie sollen Ihnen in einem Pressegespräch vorgestellt werden, zu dem ich Sie sehr herzlich

    für Dienstag, den 17. Juli, 14 Uhr in Konferenzraum 1
    der Universität Tübingen, Wilhelmstr. 5, Alte Botanik

    einladen möchte. Ihre Gesprächspartner werden sein: Dr. Andreas Rothfuss, Kanzler der Universität Tübingen, Gabriele Sonntag, Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums, Dipl.-Ing. Jürgen Bunzel, Geschäftsbereichsleiter des tba, Prof. Dr. Volker Hochschild, Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoinformatik der Universität Tübingen, sowie die Projektbearbeiterin Dipl. Geogr. Sandy-Cheril Manton.

    Potenzialanalysen für energetische Gebäudebewertungen gelten als hochkomplexe und teure Berechnungsvorgänge. Meist jedoch erfüllen bereits vereinfachte flächendeckende Potenzialanalysen die wichtigsten Kriterien für eine Standorteingrenzung und eine erste interne Standortauswahl. Besonders für Institutionen wie Universität und Universitätsklinikum, die einen Gebäudebestand von etwa 380 Gebäuden zu betreuen haben, ist es enorm wichtig zu wissen, an welchen Standorten höchste Effizienz für welche Energieart möglich ist. Geographische Informationssysteme können (GIS) als Bewertungstools dabei helfen, solche Standorte auszumachen. Dies wurde mit der vorliegenden Pilotstudie erreicht.

    Mit freundlichen Grüßen

    Michael Seifert


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Environment / ecology, Geosciences, Politics
    transregional, national
    Organisational matters, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).