idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Es ist, als würde man nach Gold schürfen: Wer aus einem riesigen Datenberg neue Zusammenhänge und Muster erkennt, kann sein Wissen versilbern. Data-Mining nennt man diese intelligente Analyse, die viel mit Mathe und Statistik zu tun hat. Sie wird im Marketing, aber auch in anderen Disziplinen wie der Medizin verwendet. Einer, der sich darauf versteht, ist Julian Mennenöh. Der Doktorand der Uni Duisburg-Essen (UDE) hat einen der führenden Nachwuchswettbewerbe für Datenschürfer gewonnen: den internationalen Data-Mining-Cup.
Zum 13. Mal von der Chemnitzer prudsys AG ausgeschrieben, lief der Wettstreit dieses Jahr unter dem Motto „Der Preis ist heiß“. 64 Universitäten aus 22 Ländern hatten ihre Studierenden geschickt, eine der zwei Aufgaben zur dynamischen Preisoptimierung zu lösen. Mennenöh entschied sich für die erste und musste ein Modell entwickeln, dass die Verkaufszahlen für über 500 Produkte möglichst genau vorhersagt.
„Mir war sehr schnell klar: Entweder liege ich total daneben oder buchstäblich richtig“, so der 31-Jährige, der als Einzelkämpfer die komplette Konkurrenz ausstechen konnte, darunter Teams vieler renommierter Universitäten. Er sei das Problem einfach anders angegangen. „Ich habe mich nicht allein auf mathematisch-statistische Methoden verlassen, sondern zusätzliche Berechnungen angestellt und daraus weitere Kennzahlen abgeleitet.“
Viele Unternehmen nutzen Data-Mining, um Warenkörbe zu analysieren, Nachfragetrends vorauszusagen oder im Netz Produkte zu empfehlen – kurz: um Geld zu verdienen. Auch für den UDE-Mitarbeiter am Lehrstuhl Marketing und Handel hat es sich ausgezahlt. Neben viel Beifall erhielt der beste Datenschürfer 2.000 Euro.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Julian Mennenöh mit Firmenvorstand Jens Scholz (r.) (Fotonachweis: prudsys AG, Chemnitz) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Weitere Informationen: Julian Mennenöh, Tel. 0201/183-2278, julian.mennenoeh@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Information technology
regional
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).