idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forscher der Universität Bielefeld haben Schülerinnen und Schüler zu Übergriffen via Internet und Handy befragt
Peinliche Privatfotos und Videos, die im Internet kursieren: Forscherinnen und Forscher der Universität Bielefeld haben herausgefunden, dass jugendliche Opfer von Cyberbullying oder Cybermobbing besonders darunter leiden, wenn Mitschülerinnen und Mitschüler solches Bildmaterial verbreiten, um sie lächerlich zu machen. Laut einer heute (19. Juli) veröffentlichten Online-Studie wird dieses Verhalten von etwa der Hälfte der Opfer als stark oder sehr stark belastend empfunden.
An der Studie des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) nahmen 1.881 in Deutschland lebende Schülerinnen und Schüler teil und äußerten sich zu ihren Erfahrungen mit Cyberbullying als Opfer, Täter und Zeugen.
Der Begriff „Bully“ lässt sich mit „Tyrann“ und „Schulhofschläger“ übersetzen. Cyberbullying nennt man Attacken durch eine oder mehrere Personen über das Internet oder per Handy – etwa wenn Facebook oder Instant Messenger benutzt werden, um jemanden zu verleumden, bloßzustellen oder seinen sozialen Beziehungen zu schaden. Dabei wird ein Schwächerer wiederholt und absichtlich angegriffen. Die Sozialwissenschaftler Dr. Peter Sitzer, Julia Marth und ihr Team wollen mit ihrer Untersuchung das Phänomen differenziert beschreiben.
Ein Schwerpunkt der Online-Studie lag auf der von den Opfern empfundenen Belastung in Abhängigkeit der verschiedenen Formen von Cyberbullying. Ein Ergebnis der Studie ist, dass manche Formen von Cyberbullying von Betroffenen als stärker belastend empfunden werden als andere. Dazu zählt, dass mehr als die Hälfte der Opfer die Weitergabe privater Fotos und Videos als belastend ansieht, wenn sie damit lächerlich gemacht oder bloßgestellt werden soll. Die Forscher erklären sich diesen Befund damit, dass die Folgen dieser Form von Cyberbullying schlecht kontrollierbar sind, weil digitale Fotos und Videos beliebig oft vervielfältigt und verbreitet werden und auf diese Weise einem potenziell unbegrenzten Publikum verfügbar gemacht werden können. Hingegen werden Spott, Beleidigungen, Beschimpfungen und Bedrohungen nur von etwa einem Viertel der Befragten als stark oder sehr stark belastend wahrgenommen. „Das könnte daran liegen, dass diese Form von Cyberbullying auch direkt an das Opfer gerichtet werden kann. In dem Fall werden relativ wenige Personen Zeuge“, sagt Peter Sitzer. Zum anderen sei denkbar, dass solche Übergriffe von den Jugendlichen als alltäglich und normal im Umgang mit Altersgenossen verstanden werden.
Darüber hinaus fragten die Wissenschaftler die Opfer von Cyberbullying, welche Formen sie erlebt haben. Die befragten Opfer berichten besonders häufig von Angriffen, bei denen sie im Internet oder per Handy verspottet, beleidigt, beschimpft oder bedroht worden sind. Auch geben die Opfer in vielen Fällen an, dass Gerüchte über sie verbreitet wurden oder dass schlecht über sie geredet wurde. Die Schülerinnen unter den Opfern geben außerdem auch vergleichsweise häufig an, dass ihnen jemand im Internet hinterherspioniert hat (Cyberstalking) und dass jemand gegen ihren Willen mit ihnen über Sex reden wollte. Für diese Taten ist kein oder kaum Vorwissen über das Opfer nötig. Nur selten berichten die befragten Opfer von Taten, für die zusätzliche Voraussetzungen nötig sind. „Zum Beispiel ist es einfach, jemandem beleidigende Nachrichten per E-Mail oder Instant Messenger zukommen zu lassen oder an dessen Pinnwand, zum Beispiel bei Facebook, zu schreiben“, sagt Sitzer. „Aber damit ein Täter private Nachrichten oder vertrauliche Informationen an Dritte weitergeben kann, um das Opfer bloßzustellen oder lächerlich zu machen, muss vorausgesetzt sein, dass der Täter solche Nachrichten oder Informationen kennt.“
In der anonymen Befragung kamen auch die Täter von Cyberbullying zu Wort. Sie gaben an, wie sie ihre Opfer im Internet oder per Handy angegriffen haben. Am häufigsten berichten die befragten Täter, dass sie andere verspottet, beleidigt, beschimpft oder bedroht haben. Ebenfalls häufig genannt werden rufschädigendes Verhalten und Cyberstalking. Während die Opfer vergleichsweise selten angeben, dass sie im Internet aus einer Gruppe ausgeschlossen wurden, wird diese Form von Cyberbullying von den Tätern häufig genannt. Eine Erklärung für die Abweichung zwischen den Angaben der Opfer und der Täter könnte den Forschern zufolge sein, dass die Opfer oft gar nicht bemerken, aus einer Gruppe ausgeschlossen worden zu sein. „Abwertungen wirken hingegen nur dann verletzend, wenn sie vom Opfer als Demütigung auch wahrgenommen werden“, sagt Peter Sitzer. Er vermutet, dass auch aus einem ähnlichen Grund mehr Täter angeben, private Fotos und Videos von Anderen an Dritte weitergegeben zu haben, als das von Opfern berichtet wird. Denn um das Opfer bloßzustellen oder lächerlich zu machen, muss das Opfer selbst gar nicht erfahren, dass zum Beispiel peinliche Fotos von ihm im Umlauf sind.
„Unsere Ergebnisse unterstreichen, dass Cyberbullying keine Lappalie ist, sondern ein ernsthaftes Problem, dem mit vorbeugenden Maßnahmen begegnet werden muss“, sagt Peter Sitzer. Eine Aufgabe von Eltern, Pädagogen und Lehrkräften sei, Schülerinnen und Schülern den sozial verantwortlichen Umgang mit anderen Nutzern zu vermitteln. Gleichzeitig müsse es darum gehen, konsequent gegen Fälle von Cyberbullying vorzugehen. In der Studie hatte mehr als die Hälfte der Täter angegeben, dass ihre Übergriffe für sie keine negativen Folgen hatten. Allerdings müsse auch den Tätern dabei geholfen werden, sich zu verändern und die Übergriffe zu unterlassen. Darüber hinaus mahnen die Forscher an, dass Opfer von Cyberbully-ing ernst genommen werden müssen und Hilfe brauchen, das Erfahrene zu verarbeiten und wieder zurück in einen lebenswerten Alltag zu finden.
Der Ergebnisbericht der Online-Studie „Cyberbullying bei Schülerinnen und Schülern“ steht ab sofort auf der Homepage des Projekts zum Herunterladen bereit.
Kontakt:
Dr. Peter Sitzer, Universität Bielefeld
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Telefon: 0521 106-3147
E-Mail: peter.sitzer@uni-bielefeld.de
http://www.uni-bielefeld.de/cyberbullying
„Cyberbullying ist keine Lappalie“, sagt Peter Sitzer von der Universität Bielefeld. Seine Kolleginn ...
Foto: Universität Bielefeld
None
Criteria of this press release:
Journalists
Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).