idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Mittelpunkt des „Tages der Offenen Tür“ im Leibniz-Institut steht das Rind - Programm für die ganze Familie (Dummerstorf, Sonnabend, dem 29. September)
Mit einem anspruchsvollen und unterhaltsamen Programm laden das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) und die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA) am Sonnabend, dem 29. September 2012, zu einem Tag der Offenen Tür ein. Von 10.00 bis 16.00 Uhr sind Familien, große und kleine Besucher und interessierte Gäste recht herzlich auf dem Gelände des FBN in Dummerstorf willkommen (s. Programm).
Alle zwei Jahre veranstalten die Wissenschaftler und Mitarbeiter der beiden Forschungseinrichtungen einen abwechslungsreichen Informationstag zum Anfassen, Mitmachen und Entdecken, um einen Einblick in ihre Arbeit zu geben. In diesem Jahr steht das Rind im Blickpunkt. So beginnt der Tag der offenen Tür mit der Eröffnung der neuen Experimentalanlage für Rinder durch Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus.
„Wir freuen uns auf viele wissbegierige Gäste, um unsere internationale Forschungsarbeit einem breiten Publikum nahe zu bringen. Im Mittelpunkt unserer Forschung auf dem Gebiet der Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere steht die ressourcenschonende Erzeugung qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel mit artgerecht gehaltenen Tieren. Darüber hinaus hat sich das Leibniz-Institut zu einem attraktiven Forschungsstandort und Wirtschaftsfaktor entwickelt, der im kommenden Jahr seinen 20. Gründungstag begeht“, informierte Prof. Manfred Schwerin, Vorstand des Instituts.
Das Rind als Forschungsobjekt
Ist die Kuh mit ihren „Abgasen“ ein Klimakiller? Sind Rindfleisch und Kuhmilch gesund? Welche neuen Erkenntnisse gibt es bei der Haltung und Zucht von Kühen? Wie erkenne ich gutes Grillfleisch? Das sind nur einige Fragen, auf die Wissenschaftler vor Ort jedem Besucher Antworten geben wollen.
Fleisch und Milch sind aus der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung nicht wegzudenken. Umso spannender sollte es sein, einmal ein Blick hinter die Kulissen der modernen Nutztierforschung zu werfen.
Auf vielfältige Weise können sich die Besucher selbständig oder im Rahmen von Führungen nicht nur dem Thema Rind nähern. Sei es durch eine Besichtigung der Experimentieranlagen Rind und Schwein, im Rahmen der Forschungssafari, einem Quiz mit sechs Stationen, oder bei einem Gespräch mit den Experten vom FBN und der LFA. Kinder können darüber hinaus Karten in Kuhform bemalen, die dann an einer Ballonkette als „Fliegende Kühe“ in die Luft gelassen werden.
Kremserfahrten, Tierkinder, Pferdevorführungen
Begleitet wird der Tag von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Zahlreiche Highlights, Präsentationen und Vorträge, verteilt auf dem Institutscampus, bieten ausreichend Gelegenheit, sich über neueste Forschungen und Entwicklungen im Bereich der Nutztierwissenschaften zu informieren. Kremserfahrten oder naturwissenschaftliche Ratespiele, Tierbabys zum Streicheln oder ein Stresstest mit dem eigenen Speichel – die Dummerstorfer Institute setzen wieder auf ein buntes Familienprogramm für alle Altersgruppen.
Einen musikalischer Leckerbissen zum Genießen bieten „ Die Her¬ren“. Das swingende Quartett verwöhnt sein Publikum vor allem mit Lie¬dern der zwan¬zi¬ger und drei¬ßi¬ger Jahre, aber auch mit Klezmer-, Zigeuner- oder Latin-Musik. Und wenn die frische Landluft richtig hungrig macht, locken deftige Genüsse aus der Grillhütte oder auch das süße Kuchenbüffet auf der gemütlichen Dachterrasse des Tagungszentrums.
Hinweis
Vor Ort stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei!
Einladung zum Tag der Offenen Tür
Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN)
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA)
Sonnabend, 29. September 2012
Gelände des Forschungsinstituts für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere
(FBN Dummerstorf), Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
Programm 10-16:00 Uhr
10:00 Uhr
Feierliche Eröffnung der Experimentalanlage Rind durch Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus
ab 11:00 Uhr
VORTRÄGE
Hörsaal Vortragszentrum
11:00 Uhr
Der Muskel im Fokus - Von der Fleischforschung zur Muskelbiologie
Prof. Dr. Steffen Maak
12:00 Uhr
Milch aus Gras - wie geht das?
Dr. Bernd Losand
13:00 Uhr
Haben Chemikalien aus der Umwelt Einfluss auf die Fortpflanzung von Mensch und Tier?
Prof. Richard Ivell
14:00 Uhr
Wie kommt die Mathematik ins Frühstücksei?
Prof. Dr. Norbert Reinsch
Ständige PRÄSENTATIONEN – Stationen (s. Lageplan)
Statistik zum Anfassen
Ein Blick in die Zelle
Farblose Flecken - „Farbgen-Sudoku“
Tragen wir zu f(F)ett auf?
Muskelzellen in der Petrischale - Kernige Kulturen
Der Wurstscanner - Die Wurst in einem anderen Licht
Kolostrum - Ein besonderer Saft
Warum ist die Frau eine Frau - Wann ist der Mann ein Mann?
Die Spucke verrät es - Stresstests im Speichel Abgabe eigener Proben bis 13:00 Uhr möglich!
Die Stimmung in der Stimme
Gesund dank kleiner Kämpfer - Blutzellen unterm Mikroskop
Kein Grund zum Meckern - Lernversuche mit Zwergziegen
Ist die Kuh ein Klimakiller?
Wie viel frisst eine Kuh?
Alles rund um die Maus
Stündliche PRÄSENTATIONEN (s. Lageplan)
11:30 Uhr, 12:30 Uhr, 13:30 Uhr, 14:30 Uhr, 15:30 Uhr
Fleischreifung im Praxistest
10:45 Uhr, 11:45 Uhr, 12:45 Uhr, 13:45 Uhr, 14:45 Uhr
Wie reagiert mein Blutglukosespiegel?
11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:00 Uhr
Heiße Luft? – Wie man in der Atemluft die Verwertung von Nahrungskohlenhydraten messen kann - Abgabe eigener Proben bis 12:00 Uhr möglich!
11:30 Uhr, 13:30 Uhr, 15:30 Uhr
Ultraschalldiagnostik bei Stuten
10:45 Uhr, 11:45 Uhr, 12:45 Uhr, 13:45 Uhr, 14:45 Uhr
Elektronik im Stall: Was bringen Ultraschall, Pedometer und Wärmebildkameras?
11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:00 Uhr
Das neue Labor für Nutztiermodelle stellt sich vor
11:30 Uhr, 12:30 Uhr, 13:30 Uhr, 14:30 Uhr
Führung durch die Experimentalanlage Rind
11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:00 Uhr
Führung durch die Experimentalanlage Schwein
11:30 Uhr, 13:30 Uhr, 15:00 Uhr
Pferdevorführungen (Reitareal)
UNTERHALTUNG (s. Lageplan)
Quiz-Wissenssafari
Nutztierquiz
Wissensmeer - Spiele für Jugendliche und Junggebliebene
Tierkinderstube (Ziegen, Kälber, Ferkel, Kaninchen)
Feuerwehr Dummerstorf: Spritz- und Hüpfspiele
Kinder können ihre Kühe fantasievoll auf Papier gestalten und diese an eine Ballongirlande knüpfen
Für Speis, Trank haben ist auch gesorgt
„Die Herren“ sorgen musikalisch für gute Stimmung
Das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie wurde 1993 als eine Stiftung öffentlichen Rechts gegründet und ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Zur ihr gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen etwa 16.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon sind ca. 7.100 Wissenschaftler, davon wiederum 2.800 Nachwuchswissenschaftler. Näheres unter ´http://www.leibniz-gemeinschaft.de.
Ansprechpartner
Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)
Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
Wissenschaftsorganisation
Dr. Norbert K. Borowy
T +49 38208-68 605
E borowy@fbn-dummerstorf.de
http://www.fbn-dummerstorf.de
Auch wenn das Rind thematisch im Fokus des Tages der offenen Tür in Dummerstorf steht, kommen doch d ...
Foto: FBN
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education, Zoology / agricultural and forest sciences
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).