idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2002 15:21

DECHEMA verleiht Hochschullehrer-Nachwuchs-Preise

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Peter Wasserscheid von der RWTH Aachen, Michael Niederweis von der Universität Erlangen-Nürnberg und Ralf Takors vom Forschungszentrum Jülich GmbH erhalten den Hochschullehrer-Nachwuchs-Preis 2001. Die Auszeichnung wurde am 11. Juni 2002 anläßlich der GVC/DECHEMA-Jahrestagungen in Wiesbaden verliehen. Der Preis wurde zum fünften Mal vergeben.

    Die Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Hochschulen des DECHEMA-Unterrichtsausschusses für Technische Chemie lädt einmal jährlich Dozenten und Habilitanten der Fachrichtungen Chemie und Biotechnologie zu einem Vortragstreffen ein. Dort werden die wissenschaftlichen Arbeiten vor Hochschullehrern und Vertretern aus der Industrie präsentiert und diskutiert. Dabei wird in erster Linie die pädagogische Qualität der Präsentation begutachtet.

    Dieses Forum dient dazu, den persönlichen Kontakt zwischen Habilitanten und Nachwuchswissenschaftlern mit den für das Berufungsverfahren zuständigen Hochschullehrern herzustellen und den akademischen Nachwuchs zu fördern.

    Dr. Peter Wasserscheid, Jahrgang 1970, stellte in seinen Vortrag "Ionische Flüssigkeiten - innovative Lösungsmittel für die homogene Katalyse" vor.
    Ionische Flüssigkeiten sind Salze, deren Schmelzpunkt unterhalb von 100°C liegt. Sie stellen eine neuartige Klasse von Lösungungsmitteln mit nicht-molekularem, ionischem Charakter dar. Ihre speziellen Löslichkeitseigenschaften bieten häufig die Chance einer zweiphasigen Reaktionsführung. Unter Ausnutzung der Mischungslücke zwischen der ionischen Katalysatorphase und den Produkten kann in diesem Fall der Katalysator effektiv vom Produkt abgetrennt und mehrfach eingesetzt werden. Da das ionische Lösungsmittel nicht-flüchtig ist, ist eine effektive Produktabtrennung auch durch Destillation möglich. Auch hier besteht die Möglichkeit, die isolierte, ionische Katalysatorphase wiederzuverwenden.

    In seinen Vortrag erläuterte Peter Wasserscheid diese Aspekte am Beispiel der Rhodium-katalysierten Hydroformylierung und der zweiphasigen Nickel-katalysierten Oligomerisierung. Wasserscheid wurde bereits mit dem DECHEMA-Studentenpreis 1996 und dem DECHEMA-Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung 2000 ausgezeichnet.

    Dr. Michael Niederweis, Jahrgang 1964, berichtete über die "Nanotechnologische Synthese von Proteinfiltern zur Transportanalyse von Antibiotika".
    Mycobakterien sind verantwortlich für Tuberkulose-Erkrankungen. Aufgrund struktureller Eigenschaften besteht bei ihnen eine generelle Resistenz gegen viele Antibiotika. Die äußere Membran der Mycobakterien besteht aus sehr langkettigen Mycolsäuren und ist extrem undurchlässig für hydrophile und hydrophobe Moleküle. Die Diffusion von hydrophilen Molekülen in das Periplasma von Mycobakterien erfolgt durch Proteinkanäle, den sogenannten Porinen. Durch die Entwicklung von Membranen mit eingebetteten Porinen ist eine Hochdurchsatz-Analyse des Transportes von hydrophilen Verbindungen möglich. Diese Porin-Filter können dann zum Screening nach neuen Verbindungen zur Tuberkulose-Therapie eingesetzt werden. Michael Niederweis präsentierte in seinem Vortrag Lösungsansätze zur Entwicklung von biometrischen Filtern und stellte MspA, ein neu entdecktes Kanalprotein in Mycobacterium smegmatis vor.

    Dr.-Ing. Ralf Takors, Jahrgang 1966, referierte über "Mikrobielle Bioprozeßentwicklung am Beispiel von L-Phenylalanin mit Hilfe neuartiger Methoden".
    Die aromatische Aminosäure L-Phenylalnin (L-Phe) ist ein Vorläufer der Aspartam-Synthese. Nach Schätzungen für das Jahr 2004 wird die weltweite, kommerzielle Bedeutung dieser Substanz, die auch als Süßstoff eingesetzt wird, bei ca. 900 Mio US$ liegen. L-Phe besitzt außerdem auch eine wichtige Bedeutung als Ausgangsstoff für die Synthese pharmazeutisch wirksamer Substanzen. Im Rahmen des BioRegio-Projektes "Aromaten Synthese auf Zuckerbasis" wurden ein mikrobieller Produktionsprozeß für L-Phe entwickelt. Ralf Takors stellte in seinem Vortrag die dazu entwickelten Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten vor und gab einen Überblick über die umfangreichen, interdisziplinären Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).