idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/17/2012 12:42

Neue Erkenntnisse über den Salztransport in der Niere

Barbara Bachtler Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Salz ist für den Organismus lebenswichtig. Eine entscheidende Rolle für einen ausgeglichenen Salzhaushalt spielen dabei die Nieren. Aber noch immer ist nicht im Detail verstanden, wie der Körper seinen Salzhaushalt reguliert. Jetzt haben Forscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universität Kiel die Funktion eines Gens in der Niere entschlüsselt und damit neue Erkenntnisse über diesen komplizierten Steuerungsprozess gewonnen (PNAS Early Edition, doi/10.1073/pnas.1203834109)*.

    Die Nieren filtern beim Menschen täglich rund 1700 Liter Blut, wovon 180 Liter als Primärharn gesammelt und am Ende ein bis zwei Liter als Urin ausgeschieden werden. Sie schwemmen so Schadstoffe aus dem Körper, halten aber auch nützliche Stoffe zurück und führen sie dem Körper wieder zu und regeln damit zugleich den Salz- und Wasserhaushalt.

    Molekulare Klettverschlüsse
    In der jetzt veröffentlichen Studie von Dr. Tilman Breiderhoff, Prof. Thomas Willnow (beide MDC), sowie Dr. Nina Himmerkus und Prof. Markus Bleich (beide Universität Kiel) und Dr. Dominik Müller (Charité) geht es um das Gen Claudin-10, das sich in einem bestimmten Abschnitt der Niere, in den Henle`schen Schleifen, befindet. In dem aufsteigendem Ast dieser Schleifen, die von Blutgefäßen umgeben sind, wird ein Großteil des filtrierten Kochsalzes (Natriumchlorid), sowie Kalziums und Magnesiums wieder aufgenommen. Das untersuchte Genprodukt, das Protein Claudin 10, gehört zu einer Familie von Proteinen, die die Epithelzellen, welche die inneren und äußeren Körperoberflächen bedecken, wie Klettverschlüsse fest verbinden. Die Claudine bilden gleichzeitig aber auch Poren, durch die Ionen und Stoffe transportiert werden können.

    „Sind diese Transportprozesse gestört, kann es zu schwerwiegendem Funktionsverlust der Nieren kommen“, erläutert Dr. Breiderhoff. Als Beispiele nennt er verschiedene Erbleiden des Menschen, bei denen entweder die Aufnahme von Kochsalz (Bartter Syndrom) oder von Kalzium und Magnesium (Familiäre Hypomagnesiämie mit Hyperkalziurie und Nephrokalzinose - FHHNC) gestört ist. Die zweite Erkrankung ist durch einen Mangel an Magnesium im Blut und einem Übermaß an Kalzium im Urin gekennzeichnet, was zur Verkalkung der Niere führt. Sie wird durch Mutationen in einem von zwei Genen (Claudin 16 oder Claudin 19) verursacht, die ebenfalls zur Genfamilie der Claudine gehören.

    Die Forscher konnten jetzt in Mäusen zeigen, dass das Gen Claudin-10 an der Wiederaufnahme von Salz in der Niere beteiligt ist. Ist das Gen in der Niere ausgeschaltet, ist die Wiederaufnahme von Natrium gestört, die Wiederaufnahme von Kalzium und Magnesium hingegen erhöht. Die Folge davon ist, dass die Mäuse in ihrem Blut zu viel Magnesium haben und sich überschüssiges Kalzium in der Niere ablagert. Gleichzeitig ist die Harnmenge erhöht, weil die Nieren der Mäuse nicht genügend Wasser wieder aufnehmen können, ein Zeichen dafür, dass auch die Rückgewinnung von Salz gestört ist.

    *Deletion of Cldn10 in the thick ascending limb impairs paracellular sodium permeability and leads to hypermagnesemia and nephrocalcinosis
    Tilman Breiderhoffa,1, Nina Himmerkusb, Marchel Stuiverc, Kerim Mutigd, Constanze Willc, Iwan C. Meija, Sebastian Bachmannc, Markus Bleichb, Thomas E. Willnowa, and Dominik Müllerd,1

    aMax Delbrück Center for Molecular Medicine, 13125 Berlin, Germany; bInstitute of Physiology, Christian Albrechts University of Kiel, 24098 Kiel, Germany; cDepartment of Pediatric Nephrology, Charité Universitätsmedizin, 13353 Berlin, Germany; and dInstitute for Vegetative Anatomy, Charité Universitätsmedizin, 10117 Berlin, Germany

    Kontakt:
    Barbara Bachtler
    Pressestelle
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    in der Helmholtz-Gemeinschaft
    Robert-Rössle-Straße 10
    13125 Berlin
    Tel.: +49 (0) 30 94 06 - 38 96
    Fax: +49 (0) 30 94 06 - 38 33
    e-mail: presse@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de/


    Images

    Schnitte einer Niere der Maus ohne Claudin-10 (claudin-10 defizient) und einer Kontrolle. Schwarz angefärbt – Kalkablagerungen entlang des Nierenmarks, die charakteristisch für eine Nephrocalzinose sind, eine schwere Erkrankung, die durch Kalziumablagerung in der Niere gekennzeichnet ist.
    Schnitte einer Niere der Maus ohne Claudin-10 (claudin-10 defizient) und einer Kontrolle. Schwarz an ...
    (Photo: Tilman Breiderhoff/Copyright: MDC)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).