idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sehen, was der Mensch sehen kann, und das Gesehene auch einordnen können – die Forschungsdisziplin Bildverarbeitung und Computer Vision hat weit gesteckte Ziele für die Computer der Zukunft. Schritt für Schritt wird aus der Vision Wirklichkeit: Computer werden schneller und leistungsfähiger, digitale Fotos verbreiten sich, auch dank Social Media, rasend schnell – alleine auf Facebook werden monatlich rund drei Milliarden Fotos hochgeladen. Unter dem Vorsitz der TU Graz, die eine der weltweit aktivsten Forschergruppen in diesem Bereich beheimatet, findet ab heute, 28. August, bis zum 31. August eine gemeinsame Tagung der Deutschen und Österreichischen Arbeitsgruppe für Mustererkennung statt.
Das derzeit dominanteste Thema der Bildverarbeitung ist das Erkennen von Objekten und Handlungen in Bildern und Videos: „Das geht von der automatischen Gesichtserkennung bis zur Detektion von ungewöhnlichen Ereignissen in Videos“, erklärt Horst Bischof, Vizerektor für Forschung an der TU Graz vom Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen. „Computern das Erkennen und Verstehen von Bildern beizubringen, so wie es Menschen können, ist das langfristige Ziel unserer Bemühungen“, so Bischof. Konkret geht es darum, aus den Bildern automatisch inhaltliche Informationen und deren Bedeutung zu extrahieren. Die Palette der Anwendungsgebiete ist breit: von der Medizin über die Qualitätskontrolle bis hin zu Spielkonsolen und der Filmindustrie. Bei der gemeinsamen Tagung der Deutschen und Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (kurz: DAGM bzw. ÖAGM) von 28. bis 31. August in Graz stehen sowohl theoretische Überlegungen als auch praktische Anwendungen im Mittelpunkt.
Nachwuchs im Bilde
Die Jugend- und Nachwuchsförderung ist den beiden Gesellschaften ein besonderes Anliegen. So bringen bei der Tagung in Graz junge Gesichter „frischen Wind“ in die Segel der Bildverarbeitung: Im „Young Researchers Forum“ präsentieren junge Wissenschafter, die noch vor ihrem Diplom- bzw. Masterabschluss stehen, ihre Arbeiten.
Bei der Tagung werden 160 Teilnehmer erwartet, darunter auch einige Experten aus dem nichtdeutschsprachigen Ausland. Unter den eingeladenen
Vortragenden ist unter anderem ein Professor des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT). Zweck der Tagung ist der wissenschaftliche Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch im Bereich der Computer Vision.
Rückfragen:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Horst Bischof
Vizerektor für Forschung
Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen
Email: bischof@icg.tugraz.at
Tel: +43 (316) 873 6020
Mobil: +43 (664) 60 873 6020
TU Graz - Mitglied der TU Austria
http://www.tuaustria.at/
http://dagm2012.icg.tugraz.at/ - Nähere Informationen
Das derzeit dominanteste Thema der Bildverarbeitung ist das Erkennen von Objekten und Handlungen in ...
Source: TU Graz/ICG
Bei der gemeinsamen Tagung der Deutschen und Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennun ...
Source: TU Graz/ICG
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).