idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sprachliche Kompetenz und ein grundlegendes Verständnis für Demokratie sollte jeder Schüler entwickeln. Ein neues Buch stellt nun integrative Ansätze vor, die sich in einer empirischen Studie bereits bewährt haben.
Wie lassen sich sprachliche und soziale Kompetenzen sowie ein demokratisches Grundverständnis in der Schule vermitteln? Ein neues Buch präsentiert Ansätze, die den Praxistest bereits bestanden haben. Zwei dritte Klassen, denen Kinder mit und ohne Migrationshintergrund angehörten, besuchten dafür zwei Wochen lang die Kinder-Akademie. „Die Kinder sollten etwa durch die Produktion von Filmen, Theater- sowie Zirkusaufführungen gemeinsame Erfahrungen machen“, sagt der LMU-Sprachwissenschaftler Professor Jörg Roche, der dieses integrative Pilotprojekt mit dem Kultusministerium initiiert hat.
Die Kinder gingen diese Herausforderung mit Engagement und unerwarteter Professionalität an. Sie entwickelten Strategien zur Organisation, zur Arbeitsteilung und auch zur Meinungsfindung. „Wir waren sehr überrascht, dass sich die Teilnehmer ausschließlich auf die thematische Gestaltung und die Lösung der Probleme fokussierten“, so Roche. „Fragen des ethnischen Hintergrundes spielten dagegen überhaupt keine Rolle. Die Kinder wollten die beste Lösung für ihre Probleme finden - und passten ihr soziales Verhalten entsprechend an.“
Eigenverantwortung großgeschrieben
Schon nach kurzer Zeit ließ sich beobachten, wie integratives Lernen, das sich an konkreten Aufgaben orientiert, zu demokratischen Gruppenprozessen führen kann. Ein Erfolg, der die Betreuer, die Eltern, die Wissenschaftler und die Kinder selbst überraschte: Denn die Kinder drückten sich auch lange nach dem Projekt präziser und differenziert aus - in Wort und Schrift. Zudem lernten sie, ihre Interessen, Ergebnisse und auch anstehende Fragen selbstbewusst vor einem größeren Publikum zu präsentieren. Diese positiven Effekte wirkten bis in den normalen Schulalltag hinein.
Die Ergebnisse der empirischen Studie werden in dem Buch „Focus on Handlung. Zum Konzept des handlungsorientierten Erwerbs sprachlicher, sozialer und demokratischer Kompetenzen im Rahmen einer Kinder-Akademie“ präsentiert. Ergänzend finden sich in der „Handreichung Kinderakademie - zum Lernen verlocken“ Konzepte, die sich zum Transfer in den schulischen Alltag oder zum Ausprobieren etwa bei Aufenthalten im Schullandheim eignen. „Es ist bekannt, dass gerade das Schullandheim als Lernraum weitreichende Impulse geben kann für ein Umfeld, das nachhaltig und demokratisch ist - und das Lernen wirklich fördert“, sagt Roche.
Das Konzept der Kinder-Akademie wiederum ist sehr gut auch für höhere Klassenstufen und für alle Schularten geeignet. Das in dieser Studie präsentierte Pilotprojekt wurde vom Bayerischen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in Zusammenarbeit mit einem Team um Professor Jörg Roche vom Institut für Deutsch als Fremdsprache an der LMU entwickelt. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus will das Projekt verstetigen, das von der Nemetschek Stiftung gefördert wird. (suwe)
Kontakt:
Prof. Dr. Jörg Roche
Institut für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch-Uni Online (DUO) der LMU
Tel + 49 (0)89 2180 72495/ (-72494 Sek.)
Fax + 49 (0)89 2180 72496
Web: www.daf.uni-muenchen.de/personen/professoren/roche/index.html
Publikationen:
Focus on Handlung: Zum Konzept des handlungsorientierten Erwerbs sprachlicher, sozialer und demokratischer Kompetenzen im Rahmen einer Kinder-Akademie
Jörg Roche, Janina Reher, Mirjana Simic
Lit Verlag, 143 Seiten, 25. Mai 2012
ISBN 978-3643117458
Die Handreichung Kinderakademie - Zum Lernen verlocken
Petra Hölscher, Jörg Roche
Auer Verlag, Seiten, 72 Seiten, 2012
ISBN 978-3-403-07073-3
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).