idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Berlin – In der derzeitigen Transplantationsdebatte fordert die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), das Augenmerk auf die Patienten zu lenken, die auf ein Spenderorgan warten. Die DGVS begrüßt ausdrücklich die im Spitzentreffen des Bundes-gesundheitsministeriums am Montag dieser Woche diskutierten Be-strebungen um mehr Transparenz, konsequente Aufsicht und Kontrolle und ein reguliertes Vorgehen bei Organtransplantationen.
Besonders wichtig sei es jetzt zudem, das Vertrauen in die Transplantationsmedizin zu stärken: „Wir müssen weiterhin daran arbeiten, die Mangelsituation in der Organspende zu verbessern – Denn nach wie vor sterben Menschen auf den Wartelisten“, bedauert Professor Dr. med. Stefan Zeuzem, Vorstands-mitglied der DGVS aus Frankfurt. Dieses Anliegen dürfe nicht aufgrund möglicher Verfehlungen Einzelner gefährdet werden.
Die DGVS positioniert sich damit im öffentlichen Diskurs um die in den vergangenen Wochen bekannt gewordenen Betrugsvorwürfe im Zusammenhang mit der Zu-teilung von Transplantaten. Die Fachgesellschaft hält eine rasche und lückenlose Aufklärung dieser Vorwürfe für unbedingt notwendig. Sie begleitet zudem die laufenden Gespräche zwischen Ärzteschaft, Behörden, Krankenkassen, Politik und Überwachungskommissionen. Dabei steht sie insbesondere der Initiative der Bundesärztekammer aufgeschlossen gegenüber, sagt DGVS-Pressesprecher Professor Dr. med. Peter Galle aus Mainz. „Die Umsetzung von mehr gesetz-gebender Kontrollen muss aber vor allem dazu führen, dass die auf Spenderorgane angewiesenen Patienten auf den Wartelisten davon profitieren.“ Dafür müsse das Vertrauen der Menschen in die Organspende weiter wachsen und – wo es verloren ist – neu entstehen. Dies sei nur durch Offenheit und enge Zusammenarbeit aller Beteiligten möglich.
In diesem Interesse befürwortet die DGVS regelhafte, interdisziplinäre Trans-plantationskonferenzen, wie sie an vielen Kliniken bereits stattfinden. Diese müssen Organspenden fachlich begleiten und überwachen. Bei der Vergabe von Spender-organen schaffe ein Mehr-Augen-Prinzip mit unabhängigen ärztlichen Beobachtern zusätzliche Sicherheit, sagt DGVS-Präsident Professor Dr. med. Markus M. Lerch aus Greifswald. Die Fachgesellschaft begrüße zudem die Entscheidung, auf vorhandene Strukturen zurückzugreifen: „Wir brauchen keine übergeordnete Instanz zur Überwachung, stattdessen müssen wir sicherstellen, dass das bestehende Kontrollsystem wirksam und zuverlässig arbeitet.“
Als Vertretung der Ärzte, die beispielsweise Empfänger von Spenderlebern unmittelbar vor einer Transplantation betreuen, stützt die DGVS vor allem auch die Rolle der Patienten. Sie versteht es als ihre Aufgabe, sich für ihre Patienten einzusetzen und fordert, die aktuelle Debatte nicht auf deren Kosten zu führen. Derzeit warten in Deutschland etwa 12 000 Patienten auf ein Spenderorgan – oft vergeblich: Jährlich sterben etwa 1000 Menschen, weil kein Ersatz für ihr erkranktes Organ verfügbar ist. Im vergangenen Jahr ging die Spenderbereitschaft hierzulande sogar noch zurück. Dies erfordert umso mehr, so die DGVS, das Ziel der aktuellen Debatten im Auge zu behalten: Lebensnotwendige Organe für die Menschen verfügbar zu machen, die darauf dringend warten.
Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) wurde 1913 als wissenschaftliche Fachgesellschaft zur Erforschung der Verdauungsorgane gegründet. Heute vereint sie mehr als 5000 Ärzte und Wissenschaftler aus der Gastroenterologie unter einem Dach. Die DGVS fördert sehr erfolgreich wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und Fortbildungen und unterstützt aktiv den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ein besonderes Anliegen ist der DGVS die Entwicklung von Standards und Behandlungsleitlinien für die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Verdauungsorgane – zum Wohle des Patienten.
Pressekontakt für Rückfragen:
DGVS Pressestelle
Anna Julia Voormann
Irina Lorenz-Meyer
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Berliner Büro im Langenbeck Virchow-Haus:
Luisenstraße 59
10117 Berlin
Tel: 0711 8931-552/-642
Fax: 0711 8931-984
lorenz-meyer@medizinkommunikation.org
http://www.dgvs.de
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).