idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2012 08:57

Mehr Mobilität und Sicherheit für ältere Menschen: Europäisches Projekt erforscht neue Technologien

Stefanie Theiss Press & Public Relations
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT)

    Wie erkennt mein Smartphone, ob ich in einer Notsituation bin? Kann ich mithilfe von intelligenter Technologie weiter zuhause wohnen, wenn ich pflegebedürftig bin? Ist es möglich, Ortungstechnologie in die Kleidung von Demenzkranken zu integrieren? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich aktuell ein Konsortium aus Industrie, Forschung und Pflegedienstleistern in dem Projekt »MOBECS« (Mobility and Emergency Call System). Das internationale Forschungsvorhaben wird im Rahmen des europäischen Förderprogramms »Ambient Assisted Living Joint Programme (AAL-JP)« für einen Zeitraum von drei Jahren mit rund zwei Millionen Euro gefördert.

    Ziel des Konsortiums ist es, eine mobil nutzbare Technologie zu entwickeln, die älteren Menschen an ihrem aktuellen Standort Hilfestellung bietet und in Notsituationen automatisch eine zentrale Service-Plattform alarmiert. Profitieren können eigenständige ältere Menschen genauso wie Bewohner von betreuten Umgebungen und Pflegeheimen sowie Menschen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten.

    Im Rahmen des Projekts sollen bekannte Funktionen wie Navigationshilfen und die Lokalisation von Personen über GPS mit neuen Methoden zur automatischen Ereignis- und Notfallerkennung kombiniert werden. Dazu werden Beschleunigungs- und Bewegungssensoren, GPS-Module, Mikrofone und Kameras in tragbare Geräte oder auch in Kleidung und Accessoires wie Gürtel und Armbanduhr integriert. Durch Analyse und Abgleich der verschiedenen Sensordaten soll das System kritische Situationen selbstständig erkennen und diese Informationen über eine webbasierte Serviceplattform an einen Pflegedienstleister weitergeben.

    »Die Technologie kann modular an verschiedene Nutzungsszenarien angepasst werden«, erläutert Professor Frank Wallhoff, wissenschaftlicher Leiter in der Fraunhofer-Projektgruppe Hör-, Sprach- und Audiotechnologie in Oldenburg und Koordinator von MOBECS. »Beispielsweise sollen Orientierungshilfen und die automatische Notfallerkennung auch in handelsübliche Smartphones integriert werden.«

    In enger Zusammenarbeit mit den im Projekt beteiligten Pflegeeinrichtungen werden begleitend Studien zur Nutzerakzeptanz und zur nutzergerechten Gestaltung der Bedienung durchgeführt. Weiterer Gegenstand der Untersuchung ist die benötigte technische Infrastruktur und der Personalaufwand für eine Service-Plattform mit Callcenter. Erste Technologieprototypen sollen in zwei Jahren für Feldversuche zur Verfügung stehen. Ein späterer Vertrieb ist über die vorhandenen Kanäle der Industriepartner geplant.

    Das Ambient Assisted Living Joint Programme (AAL-JP) wurde im September 2007 gegründet und ist ein transnationales Förderprogramm in Europa. Ziel ist es, im Rahmen von internationalen Forschungsvorhaben Informations- und Kommunikationstechnologien und altersgerechte Assistenzsysteme zu entwickeln, die die Lebensqualität, insbesondere für ältere Menschen, erhöhen. Das Projekt MOBECS wird im Rahmen dieses Programms vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem österreichischen Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), dem Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) in der Schweiz und aus europäischen Mitteln gefördert. Partner des Projekts sind die Oldenburger Projektgruppe Hör-, Sprach- und Audiotechnologie des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT als Koordinator, die Beeware GmbH, Goslar, die Ilper-Elektronik GmbH&Co.KG , Tarmstedt, die IP Communications GmbH, Linz, Österreich, die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V, Berne, und das Pflegeheim Sonnweid AG, Wetzikon, Schweiz.

    Ansprechpartner:
    Prof. Frank Wallhoff (Projektkoordinator)
    Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
    Projektgruppe Hör-, Sprach- und Audiotechnologie
    Marie-Curie-Straße 2
    26129 Oldenburg
    Telefon +49 441 2172 432
    Fax +49 441 2172 450
    frank.wallhoff@idmt.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.mobecs.eu Project Website
    http://www.aal-europe.eu Ambient Assisted Living Joint Programme


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).